Eine Abbildung ist keine Simulation. Eine Simulation setzt einen aktiven Erkenntnisprozess voraus. Abbildung ist eine codifizierte Objektivität also die Abwesenheit eines Menschen, was natürlich so nicht stimmt, da es ja immer einen Betrachter gibt (Heisenbergsche Unschärferelation).
Der Transformationsprozess schlägt sich als Endstadium in der Berechenbarkeit nieder. Die Berechenbarkeit ist ein numerischer Code, der universell verstanden wird. Die Ikonographie wchselt in der Malerei zur Photographie. Die Kompetenz Wirklichkeit zu erschaffen wechselt dann von dort zur Computer Grafik und Animation. Eine Simulation entsteht durch Berechenbarkeit im weitesten Sinne. Eine Reproduktion hingegegn durch Abbildung als in der analogen Fotografie die Umwandlung der optischen Erscheinung durch einen chemischen Prozess in ein Bild. Alles sind Zeichen mit einer Bedeutung.
Die Subjekt-Objekt-Abgrenzung muß aufgelöst werden, damit die Maschine Teil eines psychischen Prozesses des Users wird (Projektion, Kluger-Hans-Phänomen).
Der Computer muß in der Lage sein, Ambiguität zu generieren. Er muß in der Lage sein, eine konnotative Leere, eine Unbestimmtheit zu generieren.
b)
Die verwendete Methode wird eine semiotische sein und zwar eine strukturalistisch-linguistische (de Saussure, Morris, Barth etc.), um so von der Dominanz formal-logischer Konzepte abzurücken und auch psychische Aspekte berücksichtigen zu können.
c)
Das Thema erstreckt sich interdiszipinär auf die Gebiete der Psychologie (Kognitionswissenschaft), der KI-Forschung und der Semiotik.
6.
Für das Konzept benutzte Literatur:
ALLMAN, William F.,
Menschliches Denken - Künstliche Intelligenz
München: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knauer Nachf., 1993
BODEN, Margaret A., Die Flügel des Geistes, München: Artemis Verlag, 1992
DREYFUS, Hubert L., Was Computer nicht können, Frankfurt am Main: Athenäum Verlag, 1989
DREYFUS, Hubert L., DREYFUS Stuart E., Künstliche Intelligenz, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag, 1987
HAUGELAND, John,
Künstliche Intelligenz - Programmierte Vernunft? Hamburg: McGraw-Hill Book Company, 1987
JOHNSON-LAIRD, Philip, Der Computer im Kopf, München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1996
KOSKO, Bart, fuzu-logisch Hamburg: Carlsen Verlag, 1993
RHEINGOLD, Howard, Virtual Reality, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag, 1992