Ein Künstler mal keine Wiese, sondern er malt die Vorstellung einer Wiese, was oben mit "iconic sign" gemeint ist. Dieses darstellen, abbilden und hier malen eines Objektes (model) ist ein Transformationsprozesse, der selber ein Code ist. Dieser Code ist keine Aktion, keine Handlung an sich. Man malt keine Wiese, sondern die Vorstellung (Plan) einer Wiese. Ein Gemälde, ein Photo einer Wiese ist die Vorstellung, die codifizierte Erklärung einer Wiese und nicht ihr bloßes Abbild. Es kommt etwas vom Menschen Ausgehendes hinzu. Es ist eine Handlung nach einem Codifizierungssystem durch das die "Wiese" erstellt wird. Eine Wiese kann deutsch oder türkisch sein. Sie gehört dann einem anderen Codifizierungssystem an mit einer jeweils anderen Codifizierungsstrategie. Es gibt eine biologische, genetische Auffassung von Semiotik. Kann sich ein Bild durch das bloße Betrachten verändern. Ist nicht meine Anwesenheit als Subjekt schon eine Code. Meine fiktionale Abwesenheit dann der Code der "Objektivität".


Computerwissenschaft und Psychologie, ja sogar Tiefenpsychologie sind zwei Wissensgebiete, die sich nicht gegenseitig nur scheinbar, graduell ausschliessen. Auf der Seite der Computerwissenschaften haben wir Wissensgebiete, Forschungsergebnisse wie Künstliche Intelligenz, Zellautomatenforschung, Konnektionismus, Chaostheorie und Neuronalnetzwerke, was dann bis in die Biologie (Aufbau und Funktionsweise des menschlichen Gehirns) sowie letztendlich zu der Frageührt, was ist eigentlich Bewußtsein. Auf der anderen Seite, der Seite der Psychologie gibt es Gebiete wie Gestaltpsychologie, Assoziationspsychologie, kognitive Psychologie, die Analytische Psychologie von C.G. Jung und die Kreativitätsforschung. Philosophisches und Mediales wären dann noch Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie und Semiotik und Informationsästhetik. Letztes umfasst die Frage: Wie organisieren Menschen ihre Kreativität und Intuition. Ist nicht der Zettelkasten eines Arno Schmidt oder Niklas Luhmann eine Assoziationsmaschine, die nur sein Benutzer und Erbauer zu verstehen weiss. Eine Theorie der Bedeutung ist eine Theorie über den Gebrauch von Zeichen. Den alltäglichen Gebrauch von Zeichen, wenn es sich nicht um eine Kunstsprache, ein mathematisches Kalkül handelt.


An Namen gibt es einige zu nennen: Ludwig Wittgenstein mit seinen Sprachspielen, Charles Peirce mit seiner Triadischen Relation, Umberto Eco, Moles, Weizenbaum, C.G. Jung etc.