Erste Veröffentlichungen in englischer Sprache.

1940 Amerikanische Staatsbürgerschaft.

1941 Erscheinen von "Die Furcht vor der Freiheit".

Trennung der Horney-Gruppe von derNew York Psychoanalytic Society.

1943 Trennung von Horney und Gründung des späteren

William Alanson White Institute in New York.

1947 Erscheinen von "Psychoanalyse und Ethik"

1949 Übersiedlung nach Mexiko City.

1951 Professor extraordinarius an der Medizinischen

Fakultät der Nationaler. Autonomen Universität von Mexiko. Start eines ersten Kurses mit Ausbildungskandidaten der Psychoanalyse.

1955 Erscheinen von "Wege aus einer kranken Gesellschaft"

1956 Erscheinen von "Die Kunst des Liebens."

Gründung einer Mexikanischen Psychoanalytischen Gesellschaft.

1959 Intensivierung des politischen Engagements in den Vereinigten Staaten.

1963 Eröffnung des Mexikanischen Psychoanalytischen Instituts.

1964 Erscheinen von "Die Seele des Menschen".

1967 Rückzug von den Verpflichtungen in Mexiko.

1968 Wahlkampfhilfe für Eugene McCarthy. Herzinfarkt

und Rückzug aus den politischen Aktivitäten.

1970 Erscheinen der Felduntersuchung über die mexikanischen Bauern.

1973 Erscheinen von "Anatomie der menschlichen Destruktivität"

1976 Erscheinen von "Haben oder Sein"

1977 Zweiter Herzinfarkt und Nachlassen der Schaffenskraft.

1980 18.März: Tod.

FROMM,Erich. Haben oder Sein. München:Deutscher Taschenbuch Verlag,1980.

Anatomie der menschlichen Destruktivität.Reinbek bei Hamburg:Rowohlt Verlag,1977.

SUZUKI/MARTINO.Zen-Buddhismus und Psychoanalyse.Frankfurt: Suhrkamp Verlag,196o.

FUNK,Rainer.Erich Fromm.Rowohlt Monographie,Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag,1983.

ISRAEL,Joachim.Der Begriff der Entfremdung.Rowohlts deutsche Enzyklopädie,Rein bek bei Hamburg:Rowohlt Verlag,1972. LORENZ,Konrad.Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit. München/Zürich:Piper Verlag,1985.