Bestimmten Netzmanagementstandards herstellerspezifisch oder herstellerneutral, basieren. Zu beachten ist, dass solche Systeme immer zusätzliche Last auf dem Netz erzeugen. Heterogene Netze erfordern ein herstellerübergreifendes Netzwerkmanagementsystem. Aufgrund der weiten Verbreitung von TCP/IP hat sich SNMP (Simple Network Management Protocol) als Quasi-Standard durchgesetzt. SNMP stammt von der Internet Engineering Task Force, einer Gruppe aus dem Internet Activities Board (IAB).

Bereits 1988 wurde SNMP von der IAB als Netzwerkmanagementstandardprotokoll für TCP/IP-Netze eingeführt. Es handelt sich dabei um ein asynchrones Request-/Response-Protokoll.

Ziele bei der Entwicklung von SNMP waren: einfache Konzeption, wachstumsfähige Architektur, kurze Antwortzeiten und geringe Belastung des Netzwerks. SNMP besteht im wesentlichen aus drei Teilen: einer NMS (Network Management Station), den Managed Nodes mit den Agents und dem eigentlichen SNMP-Protokoll. das zur Kommunikation zwischen NMS und Agent verwendet wird. Als TransportprotokolI wird meist UDP (User Datagram Protocol) verwendet. Ein Agent ist ein Softwaretell in einem Gerät (beispielsweise einem Switch oder einem Terminalserver) im Netzwerk. Die NMS ist ein Rechner im Netz mit dem Programm, das Informationen bei den Agents anfragt, auswertet und anzeigt. Grundlage des Informationsaustausches ist die SMI (Structure and Identification of Management Information) und die daraus abgeleitete MIB (Management Information Base) mit der Beschreibung der einzelnen Objekte.

Im SNMP ist festgelegt, welche Informationen in der Miß stehen. Leider haben einige Hersteller von SNMP-Produkten die vorgesehenen Private-Fields ausgenutzt und zusätzlich ihre eigenen Informationstypen definiert, so dass es zu Kompatibilitätsproblemen kommen kann.

Es Ist nicht auszuschliessen, dass sich aus diesem Grund in Zukunft CMIP (Common Management Information Prototot), der ISO-Standard für Netzwerkmanagement, durchsetzen wird.

Ein weiterer Vorteil von CMIP ist, dass es alle sieben Ebenen des ISO. Modells berücksichtigt. Allerdings ist dafür auch mehr Speicher in den einzelnen Geräten erforderlich.

Den Anwendern von Netzwerk-Management-Systemen ist zu empfehlen, ein System einzusetzen, das SNMP bzw. RMON und CMIP unterstützt.