- Abruf von informationen

- Bereitstellung von Informationen

- Datenaustausch zwischen Standorten über das Internet

Grundvoraussetzung für den Abruf von Informationen aus dem Internet ist ein Internet-Terminal (z.B. PC mit entsprechender Softwareausstattung wie Webbrowser, Email-Programm sowie Modem oder ISDN-Karte/Termlnaladapter). Damit kann eine Datenverbindung ins Internet über einen Internet Service Provider (ISP) hergestellt werden.

Über die unterschiedlichen Dienste im Internet kann der Anwender nun gezielt auf Informationen zugreifen: Treiberdateien und Software von Hersteller-FTP-Servern laden, WWW-Dienste wie Auskunfts-, Support-, Onlinebanking- und ECommerce-Systeme nutzen, elektronische Post empfangen und senden und vieles mehr.

Die Kosten des Internetzugangs hängen ab von Parametern wie z.B. Dauer des Zugangs, übertragenes Datenvolumen und Geschwindigkeit des Zugangs. Neben dem "klassischen" Modell einer monatlichen Grundgebühr zuzüglich der Kosten für die Online-Zeit gibt es das sogenannte Internet-by-Galt, bei dem analog zum Call-by-Call ausschliesslich Verbindungskosten ohne Grundgebühr und Vertragsbindung anfallen. Welches der beiden Modelle am kostengünstigsten ist hängt vom individuellen Online-Verhalten ab. Das Internet-by-Call stellt eine einfache Möglichkeit dar, das eigene Online-Verhalten zu beobachten und hilft, die einzelnen Angebote preislich abzuwägen.

Bei der Bereitstellung von Informationen (z.B. WWW-Server, ECommerce-Anwendungen) erwartet der Anwender, dass diese Dienste rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Das bedeutet, dass der Dienst entweder von einem ISP betreut wird (z.B. Webhosting), der ISP hält also bei sich vor Ort die Infrastruktur vor, die Administration erfolgt über gesicherte Verbindungen zwischen Anbieter und seinem Server. Alternativ dazu kann der Anbieter das Serversystem lokal betreuen, benötigt dann aber eine Festverbindung (vorzugsweise über ISDN) zu seinem 1SP um die permanente Erreichbarkeit des Angebots sicherzustellen.

Der Datenaustausch zwischen Standorten über das Internet ist eine kostengünstige Alternative zu den klassischen Routing- oder Festverbindungen über ISDN, X.25 und FrameRelay. Wird die Anbindung zum ISP zudemhin über eine der neuen Anschlusstechniken wie ADSL oder Cable Modem realisiert kann die Datenübertragung zu noch günstigeren Preisen realisiert werden. Um die Daten abhör- und fälschungssicher zwischen den Standorten auszutauschen wird zwischen den Standorten ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) aufgebaut. Dabei werden die Daten verschlüsselt und über eine so gesicherte Verbindung wie durch einen Tunnel zwischen den Endpunkten des VPN hindurchgeleitet. Die Verschlüsselung umfasst die Daten, der Schlüssel wird regelmässig geändert, so dass Unbefugte praktisch keinen Zugriff auf diese Daten heben. Die Implementierung kann entweder so erfolgen, dass jeder Standort der Endpunkt des VPN ist, also bereits die Verbindung zum ISP gesichert ist, oder aber über eine unsichere Verbindung zum ISP, und dieser bildet einen Endpunkt des VPN, in Abhängigkeit des Sicherheitsbedürfnis des Anwenders und den technischen Möglichkeiten seines ISPs.