Statische Speicher
Statische Speicher werden aufgrund ihrer Schnelligkeit als Cache-Speicher eingesetzt. Im Gegensatz zu den dynamischen Speichern brauchen sie keinen Refresh (Auffrischung) des Speicherinhaltes. Ein statischer Speicher arbeitet pro Speicherzelle mit einer aus mehreren Bauelementen bestehenden Schaltung, die - ausgehend vom zu speichernden Datum - einen bestimmten Zustand einnimmt und sich dann selbst verriegelt, so dass eine Zustandsänderung nur von aussen vorgenommen werden kann. Ein statischer Speicher verliert seinen Dateninhalt erst, wenn die Versorgungsspannung zusammenbricht. Aufgrund des komplexeren Aufbaus der Speicherzelle können statische Speicher nur mit geringeren Dichten gebaut und ohne Lücken beschrieben (streaming) und voll ausgenutzt, Ist der Datenpuffer des Streamers leer, fordert er vom System weitere Daten an. Um das Band auch bei Systemen mit langsamerer Transferrate voll auszunutzen, wird es bei einer Datenpause abgebremst und an das Aufzeichnungsende zurückgesetzt. Der nächste Datenblock kann so ohne Lücke aufgezeichnet werden.
Ein Vorteil der 01C-Technologie gegenüber dem Helical-Scan-Verfahren ist, dass das Tape immer in seiner Cartridge bleibt und dadurch bei weitem länger hält.
1/2-Zoll-Magnetband-Laufwerke
1/2-Zoll-Magnetbandlaufwerke sind heute eigentlich veraltet, werden aber wegen ihrer weiten Verbreitung weiterverwendet. Insbesondere für den Datenaustausch mit Mainframes. In der Zukunft werden sie jedoch sicher an Bedeutung vertieren, da neuere Entwicklungen mit wesentlich kleineren und kostengünstigeren Datenträgern zur Verfügung stehen. Ein 1/2-Zoll-Magnetband wird in der Regel mit 9 Spuren beschrieben. Auf einer grossen Magnetspule (730 m) lassen sich bei einer Schreibdichte von 800 bpi 23 MB, bei 1600 bpi 46 MB, bei 3200 bpi 92 MB und bei 6250 bpi 180 MB speichern. Diese Speicherkapazitäten sind im Vergleich zu anderen Magnetbandkassettensystemen, die auf einer Kassette 10 GB und mehr speichern können, eher bescheiden. Nachteil, neben der geringen Kapazität, sind die bei 1/2-Zoll Laufwerken langen Backup- und Restore-Zeiten und der grosse Platzbedarf des Magnetbandlaufwerkes und der Magnetbänder.