EDV


Optische Laufwerke

Optische Platten haben mit der CD-ROM allgemeine Verbreitung gefunden. Technologien wie CD-R und CD-RW aber auch die Vergrösserung der Kapazitäten durch DVD lassen diesen Markt weiter wachsen. In diesen Bereich fallen auch magneto-optische Technologien mit ebenfalls wachsenden Kapazitäten.

CD-ROM-Laufwerke

CD-ROMs sind wechselbare optische Platten, die nach dem Beschreiben mit Daten im Fertigungsprozess nur noch gelesen werden können. Dieses Medium eignet sich mit seinen ca. 650 MB ideal für die Massenverteilung von Daten, wie z.B. für die Softwaredistribution, da die Reproduktionskosten bei entsprechenden Stückzahlen sehr gering sind. Die Nachteile der CD-ROMs, die Nichtwiederbeschreibbarkeit und die relativ langsame Zugriffszeit (derzeit etwa 85-120 ms, je nach Laufwerk) spielen dort meist eine untergeordnete Rolle. Der Datenträger selbst ist überaus preiswert (maximal 0.01 bis 0,02 DM pro MB). Dabei werden die Daten, ähnlich dem Herstellen einer Schallplatte, in das Trägermaterial gepresst. Die Lesegeschwindigkeit der CD-ROM Laufwerke wird gemessen an der Übertragungsrate einesetudio-Laufwerks, die 150 KByteis beträgt. Ein 14x Laufwerk beisprielsweise liest 2.05 MB/s. Die neuesten CD-ROM-Laufwerke jedoch arbeiten mit bis zu 40facher Geschwin-- digkeit und einer Datentransferrate von 6000 MB/s. Laufwerke mit Lesegeschwindigkeiten höher als 14fach basieren auf der Partial CAV Technologie (Constant Angutar Velocity). Diese zeichnet sich durch eine variierende DatentranSferrate bei gleichbleibender Umdrehungsgeschwindigkeit im Innenbereich der CD aus. Beim Lesen der äusseren Spuren einer CD wechselt das Laufwerk in das bisher bei den CD-ROM Laufwerken übliche CLV (Constant Linear Velocity) Verfahren, bei welchem die Umdrehungsgeschwindigkeit vor dem Lesen angepasst wird. Dadurch ergibt sich eine konstante Datentransferrate.