EDV
Primärspeicher
Darunter versteht man Massenspeicher, die Daten im Raudom Access (direkter Zugriff auf Informationsblöcke, z.B. Magnetplatte) verfügbar machen. Zu dieser Gruppe zählen Halbleiterspeicher und magnetische Festplattenlaufwerke. Sie sind die schnellsten, aber auch die teuersten verfügbaren Speicher.
Festplattenlaufwerke
Festplatten (auch Winchesterplatten oder Magnetplatten genannt) sind die für alle Standardanwendungen üblicherweise eingesetzten Massenspeicher. Sie arbeiten mit einem magnetischen Aufzeichnungsverfahren und lassen sich beliebig oft beschreiben und lesen. Die angebotenen Laufwerke unterscheiden sich äusserlich u.a. durch die Schnittstelle und den Formfaktor
Formfaktor
Der Formfaktor bezeichnet den Durchmesser des Datenträgers, also der Plattenscheibe(n) im Inneren der Laufwerksbox. Neben diesen Plattenscheiben enthält die Box ausserdem die Schreib-/Leseköpfe, die Mechanik zum Bewegen der Köpfe, den Spindelmotor und die Logik (Elektronik).
Derzeit werden Festplatten mit 2.5 Zoll, 3.5 Zoll und 5.25 Zoll Formfaktor angeboten. Kleinere Platten mit 1.8 bzw. 1.3 Zoll Formfaktor sind ebenfalls entwickelt worden.
Nähere Informationen zu aktuellen Festplatten sind im Kapitel transtec Festplattensubsysteme (Seite 66)
Die Festplatten werden als full height (82 mm), half teeight (41 mm), Low Profile (25.4 mm = 1 Zoll) und in Höhen von 19 und 12.5 mm angeboten. Die 3.5-Zoll-Versionen sind die derzeit wohl populärsten
und erreichen Kapazitäten bis ca. 70 GB netto. Die grösseren 5.25Zoll-Laufwerke weiden nicht mehr weiterentwickelt.