1.1 Der Carrier LTU

Das Lufttransport-Unternehmen (LTU) ist ein privatwirtschaftlich geführtes Touristik-/Charterflugunternehmen mit Sitz in Düsseldorf, Die Gründung erfolgte 1955 von Kurt Conle,

LTU hat 1985 2.360.000 Fluggäste transportiert, von denen 17,000 in die Zielgebiete Mexiko, Karibik und Brasilien gebracht wurden.

LTU verfügt über 5 Tri-Star-Maschinen mit insgesamt 2 622 Plätzen.

Der Umsatz betrug 1905 über 950 Millionen DM,

Die Gesamtstruktur der Passagiere hebt sich sehr vom herkömmlichen Bild des Massentourismus ab, Bei den Passagieren handelt es sich überwiegend um jüngere Paare ohne Kinder. Stark vertreten ist auch die "ältere Familie", die jedoch auch ohne Kinder reist. Uon der Berufsstruktur gesehen, dominieren innerhalb der gesamten Bandbreite die Selbständigen/Freiberufler, Leitende Angestellte/Beamte vor den sonstigen Angestellten/Beamten und anderen Berufsgruppen. Damit sind die gehobenen und höheren Einkommensschichten sowie die Gruppe der gesellschaftlich und beruflich entscheidungskompetenten Personen sehr stark im Passagieraufkommen vertreten.

Quelle: LTU "30 Jahre Top Performances LTU Magazin Special", Düsseldorf: LTU, 1985.

2.0 Das Produkt

MEDICO Flugreisen bot seinen Kunden bisher folgende Programme an:

Peru

Peru-Rundreise

Galapagos Inseln

Rundreise Kombination (Ecuador-Galapagos-Peru)

Südamerika Städteflüge (Caracas,Bogota,Quito,Lima)

VR China

7. Brasilien // Brasilienrundreisen

Wobei der Schwerpunkt auf dem Brasilienangebot liegt.

MEDICO Flugreisen strebt nicht nur eine Umsatzsteigerung über eine bloße Ausweitung seines Angebotes und deren touristischer Infrastruktur an, sondern primär durch eine Weiterentwicklung der touristischen Dienstleistung selber,

Das Umsatzvolumen soll durch eine neue Reiseform gesteigert werden.

Diese neue Form des Reisens, die wir als Intensiv-Reisen bezeichnen wollen, ist die unmittelbare Antwort MEDICOs auf sich verändernde Reisewünsche. Nur da, wo Märkte noch nicht ganz erschlossen sind, hat MEDICO auf dem hart umkämpften Ferntourismusmarkt eine Chance, sich gegenüber der Konkurrenz zu profilieren,