Anm. *1.: "Wert im Sinne von GEBRAUCHSWERT(Hervorhebung nicht von mir.F.T.):Gegnstand eines gesellschaftlich bedingten Bedürfnisses;die Nützlichkeit eines Dinges macht es zum Gebrauchswert,der also einerseits bedingt ist durch die natürlichen Eigenschaften von Dingen, unmittelbar oder vermittelt irgendein Bedürfnis zu be‑
friedigen, andererseits aber nur als Gegenstand von menschlichenBedürfnissen Gebrauchswert ist und sich nur im Gebrauch realisiert ."11
Anm. *2.: "Da die Tauschwerte der Waren nur gesellschaft‑
liche Funktionen dieser Dinge sind gar nichts zu tun haben mit ihren natürlichen Qualitäten,...." 12 - "Bei Berechnung
des Tauschwertes einer Ware müssen wir zu dem Quantum der ZULETZT (Hervorhebung nicht von mir.F.T.) auf sie angewandte Arbeit noch das FRÜHER (s.o.) in dem Rohstoff-7-
... der Ware aufgearbeitet Arbeitsquantum hinzufügen ferner die Arbeit‚ die auf Geräte, Werkzeuge‚ Maschinerie und Baulichkeiten verwendet worden, die bei dieser Arbeit mitwirken. "
Wie läuft nach H A U G der Warenaustausch ab ?- Zu Beginn stehen sich Personen gegenüber, die Waren übrig haben und sie darum dem anderen zum Tausch anbieten könnten. Bedingung hierfür ist die Gleichwertigkeit der Ware untereinander. Ein solcher Vergleich kann nur über eine dritte Ware ausgedrückt werden - dem Geld - mit dem Ziel einen ' abstrakten Wert ' für alle Waren zu finden. Das Geld beschleunigt und verallgemeinert den Tauschprozess, aber es in dem Geld verselbständigt sich auch der Tauschwert und löst sich somit von den Bedürfnissen ab. Es schafft erst einen Verkaufs-, Kaufstandpunkt, was schließlich zum Ausdruck eines Konfliktes zwischen Käufer und Verkäufer wird: Der Konsument wird Opfer seiner eigenen Sinnlichkeit, da er der Ästhetik der Ware, die eben nur noch eine Verführungskraft aber keien Gebrauchsnutzen mehr besitzt, erliegt. Aber dies ist eben derTriumph des Tauschwertes und gleichzeitig der Sieg der Verkäuferinteressen. Selbst derangegebene Gebrauchswert ist nur ein Trick des Verkäufers, um den Käufer zu manipulieren, denn es wird mit ' Gebrauchswertversprechen' gearbeitet. Die Ware ist