Dieses Postulat ist für ihn nicht nur ein wissenschaftliches Programm, sondern auch eine politische Perspektive.

Abschließend lassen sich die Ergebnisse des bisher Gesagten in folgende Punkte zusammenfassen:

1.) H AU G geht deduktiv vor. Ausgangspunkt seiner Analyse ist ein Postulat. Empirie benutzt er bloß in Form von Stichproben, welche die Deduktion lediglich unterstützen. 2.) H A U Gs Ziel ist es die Oberfläche der Waren als Bindeglied zwischen den Trieben des Konsumenten und den in der Ware selber enthaltenen Produktionsbedingungen der Gesellschaft zu analysieren.

3.) Als Quellen für seine Analyse geht er von der Psychoanalyse, der marxistischen Theorie der Gesellschaft und der ökonomischen Austauschprozesse sowie der ' kritischen Theorie 'der Frankfurter Schule aus.

4.) Schließlich willHAUG den umgekehrten Weg bisheriger Analysen gehen:Nicht von Oberflächenerscheinungen auf grundlegende Wesenszüge der Gesellschaft schließen, sondern - wie schon in 1.) und 2.) erwähnt - er will die Phänomene der kapitalistischen Gesellschaft durch die Analyse der Doppelfunktion der Ware (Tauschwert//Gebrauchswert) ableiten.


Grundlegend für das Verständnis der marxistischen Gesellschaftstheorie ist die Analyse der ökonomischen Beziehungen, des Warenaustausches,d a der Marxismus die Gesellschaft durch die Form ihrer Produktions und Arbeitsform organisisert. Um diese Beziehungen zu verstehen müssen zuerst einmal grundlegende Begriffe eingeführt werde. Als Ware wird alles bezeichnet,was zum Verkauf produziert wird. Die Ware selber wird in Gebrauchswertund

Tauschwert unterschieden. Der Gebrauchswert wird an rein funktionalen Kriterien des Nutzens festgelegt. Kategorien

wie ' Haltbarkeit', 'Funktionalität', etc. sind entscheidend für den Gebrauchswert. Der Tauschwert dagegn ist

ein Wert, der am Produktionsaufwand gemessen wird, was ihn die Skala gesellschaftlicher Wertewiederspiegeln lässt. Für ihn sind Größen wie' Löhne', 'Produktionsaufwand', 'Rohstoffe 'etc. von Bedeutung. Der Tauschwert ist schließlich das,was wir für die Ware zahlen müssen.