Der Vorteil von Laserdruckern liegt vor allem in der hohen Druckqualität und Grafikfähigkeit sowie der geringen Geräuschentwicklung beim Druckvorgang. Da ihr Anschaffungspreis über dem von Tintenstrahldruckern liegt, werden Laserdrucker vor allem für höhere Druckaufkommen empfohlen. Auf dem Markt erhältlich sind Laserdrucker mit Druckgeschwindigkeiten von vier bis 40 Seiten pro Minute. Die Kosten für Verbrauchsmaterialien liegen bei Laserdruckern mit hohem Druckvolumen unter den Vergleichswerten für Tintenstrahldrucker. Beachtet werden sollte, dass bei vielen Geräten mit der teeren Tonercartridge automatisch auch die Bildtrommel ausgetauscht wird. Dies resultiert in einem stets sauberen Schriftbild, erhöht jedoch den Anschaffungspreis der Tonereanneige. Wird einerseits der Anschaffungspreis für die Tonercartridge mit Bildtrommel und andererseits die vom Hersteller angegebene Anzahl möglicher Druckseiten wo Kassette berücksichtigt, so ergeben sich reine Druckkosten von ca. EUR 0,015/ SFr. 0,03 (zuzüglich Papierkosten) pro Seite. Der Wert bezieht sich auf eine Flächendeckung von 5%, was einer voll bedruckten Textseite entspricht. Aus diesen Angaben wird deutlich, dass für grössere Druckvolumina auf jeden Fall ein Drucker mit hohem Durchsatz angeschafft werden sollte.

Nachteile von I aserdruckern sind die hauptsächlich beim Betrieb älterer Geräte entstehenden relativ hohen Ozonwerte und die umweltbelastende Entsorgung der Belichtungseinheiten und Tonerkassetten. Neue Laserdruckermodelle emittieren weit weniger Ozon, bei manchen Geraten ist der Ozonausstoss kaum oder gar nicht mehr messbar. Wie die Tintenpatronen 'könreen auch leere Tonerkassetten an diverse Recyclingfirmen geschicia..werden, die das Leergut, oft sogar gegen eine kleine Prämie, zurücknehmen. Dadurch können die Anwender zum aktiven Umweltschutz beitragen.

Thermotransferdrucker

Das Thermotransfer-Prinzip basiert auf dem Abschmelzen einzelner Druckpunkte von einer mit Wachsfarbstoff beschichteten Polyesterfolie. Dieser Vorgang erfolgt durch eine Vielzahl an Heizelementen, die horizontal in einer Druckzelle angeordnet sind. Als Farbträger können monochrome (Schwarz), dreifarbige (Cyan, Magenta, Gelb) oder vierfarbige (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz) Thermotransferrollen eingesetzt werden. Jede Rolle setzt sich aus seitengrossen Segmenten der einzelnen Farben zusammen. Um eine einzelne Seite zu bedrucken, befördert die Mechanik des Druckers zunächst die erste Mischfarbe (z.B. Cyan) nach vorne. Nun wird jeder einzelne Druckpunkt, dessen Farbe Cyan beinhaltet, gesetzt. Ist die erste Farbe Cyan komplett abgerollt, wiederholt sich derselbe Vörgang mit den Farben Magenta unitt Gelb.

Die Vorteile dieer Drucktechnologie liegen in einer brillanten, stark abdeckenden Farbpalette. Die mit diesem Verfahren erzeugten Dokumente sind licht- und wasserecht. Ein Nachteil besteht darin, dass die Thermotransferrollen nicht bedarfsgerecht verbraucht werden: Die Druckmechanik rollt für jede zu bedruckende Seite die Wachsfolie mit allen Farben ab, egal, ob sie alle benötigt werden oder nicht. Die Druckkosten hängen also nicht vom Füllungsgrad der Seite ab. Für eine DIN-A4-Seite. belaufen sie sich auf etwa EUR 0,6/ SFr. 1,10 (3-Farbrolle) zuzüglich der Kosten für Spezialpapier, die bei ca. EUR 0,13/ SFr. 0,25 für eine DIN-A4-Seite liegen. Es empfiehlt sich daher, Farbthermotransferdrucker nur in Bereichen einzusetzen, in denen eine möglichst hohe Seitendeckung gefordert ist. Hier liegen die Kosten der Verbrauchsmaterialien dann unter den entsprechenden Kosten von Farbtintenstrahldruckern. Bedruckt werden können ausschliesslich Spezialfolie und Thermetransferpapier sowie hochwertiges Normalpapier, das jedoch vor dem eigentlichen Druck durch das Auftragen einer Trägerschicht die Eigenschaften von Thermotransferpapier erhalten muss. Diese, auf speziellen Dreifarb-Transferrollen zusätzlich enthaltene, transparente Zwischenschicht gleicht die rauhe Oberflächenstruktur von normalem Laserpapier aus und bildet eine glatte Oberfläche und harteleaftfläche für die Wachstarre.

Thermosublimationsdrucker

Mit Sublimationsdruckern lassen sich fotorealistische Ausdrucke erzeugen. Ähnlich der Thermotransfertechnologie arbeitet auch das Sublimationsverfahren mit einer Trägerfolie in den vier Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz, von der die Farbe mit Hilfe von Heize. lementen abgeschmolzen wird. Das Wachs wird so stark erhitzt, dass es gasförmig in Spezialpapier hineindiffundiert Sublimation bedeutet aus physikalischer Sicht das Uperspringen eines Aggregatzustandes, hier wird der flüssige Zustand übersprungen.