Für die Güte von Kabetverbindungen gibt es eine Reihe von Kennzahlen, die im folgenden diskutiert werden sollen.

Abnahmemessungen an Verkabelungssystemenlänge. Die Länge eines bereits verlegten Kabels wird über die Time-DomainReflektor (TDR) Methode bestimmt. Eine am Ausgang offene oder kurzgeschlossene Leitung ist maximal fehlangepasst und reflektiert einen am Eingang eingespeisten sehr kurzen Impuls annähernd zu 100/. Der Impuls benötigt für den Hin- und Rücklauf eine messbare Zeit, aus der sich bei bekannter Ausbreitungsgeschwindigkeit NVP (Nominal Velocity of Propagation) die zurückgelegte Wegstrecke ermitteln lässt. NVP ist hierbei der springende Punkt, da die Ausbreitungsgeschwindigkeit nur in der Theorie der Lichtgeschwindigkeit entspricht, sie ist in der Praxis abhängig vom Übertragungsmedium. Aus diesem Grund müssen sehr exakte Messgeräte eine Möglichkeit vorsehen, über eine Referenzmessung an einem Kabel einer bekannten Länge eine Kalibrierung vorzusehen.

Wellenwiderstand

Der Wellenwiderstand ist zusammen mit der Frequenz des Signals für die Dämpfung des Signals verantwortlich und muss sich in bestimmten Toleranzen um einen vorgegebenen Wert bewegen, damit am fernen Ende des Kabels ankommende Signale noch eindeutig interpretierbar sind. Da der Wellenwiderstand per Definition für ein absolut homogenes Medium definiert ist, das keine Anfangsreflexionen erzeugt, sollte im Zusammenhang mit nichtidealen Kabeln besser von einer Eingangsimpedanz gesprochen werden.

Nahnebensprechen

Das Nahnebensprechen (NEXT, Near End Cross Talk) ist ein Effekt bei Twisted-Pair-Kabeln, der durch kapazitives und/oder induktives Überkoppeln in benachbarte Leitungspaare geschieht und dort dem Empfangssignal das eigene, geschwächte Sendesignal mehr oder weniger stark überlagert. Dies führt zu Störungen, so wie man seinen Gesprächspartner unzureichend versteht, wenn das Umgebungsgeräusch zu gross wird. Abgeleitet wird hieraus die Nahnebensprechdämpfung, die je nach Norm einen bestimmten Wert nicht unterschreiten darf.

Norm EINTIA-568 11847 für Kabeltester

Um den hohen Anforderungen an Kabelinstallationen für High-SpeedNetze gerecht zu werden, wurde eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, um die Ergänzung TSB-67,,zur Norm EIA/TIA-568 festzulegen. Diese definiert die Anforderungen an Messgeräte zur Überprüfung und Zertifizierung von Kabelinstallationen, die auch für High-SpeedNetze bis 100 Mbitls geeignet sein sollen. In dieser Arbeitsgruppe sind renomierte Hersteller von Kabeln im Kabeltestern vertreten.