X.25

Zum Zweck der Datenübertragung gibt es eigene Datennetze, z.B. Datex-P in Deutschland, Telepac in der Schweiz oder Datanet 1 in den Niederlanden. Diese öffentlichen Wählnetze basieren auf dem international standardisierten Paketvermittlungsprotokoll X.25. Sie ermöglichen den Zugang zu allen anderen weltweit vorhandenen nationalen X .25-P aket Vermittlungsdiensten. X.25-Dienste eignen sich insbesondere für die Kopplung lokaler Netze mit X.25-fähigen Remote Routem. Gegenüber dem Fernsprechnetz liegen die wesentlichen Vorteile in der kürzeren Verbindungsaufbauzeit von einer Sekunde und der besseren Übertragungsqualität. Übertragungsgeschwindigkeiten von 300 bis 64000 bit/ s sind möglich.

X.25 ist heute weitgehend durch Frame Relay ersetzt.

Frame Relay

Frame Relay ist ein X.25-ähnliches Übertragungsverfahren, das sich durch seinen vergleichsweise geringen Protokoll-Overhead auszeichnet. Im Gegensatz zu X.25 arbeitet Frame Relay nur auf den Ebenen 1 und 2 des ISOOSI-Modells. Das Protokoll kümmert sich damit nicht mehr selbst um die korrekte Zustellung von Datenpaketen, sondern legt die Verantwortung hierfür in die Hände der Endgeräte. Die von X.25 bekannten Probleme der Effizienz werden somit durch die Verlagerung der Fehlerkorrektur auf obere Protokollschichten umgangen. Es werden auch bedeutend höhere Datenraten als bei X.25 ermöglicht. Damit eignet sich Frame Relay sehr gut, um den Durchsatz im WAN zu verbessern. Im Vergleich zu Standleitungen bringt Frame Relay immer dann wirtschaftliche Vorteile, wenn die Punkt-zu-Punkt-Verbindung nur ungenügend ausgelastet ist. Je nach Land kann die Frame-Relay-Technik in unterschiedlichen privaten oder öffentlichen Netzen eingesetzt werden, so z. B. im Datex-M Dienst der deutschen Telekom. Für den Netzzugang wird das Sfel (Subscriber Network Interface) als Netzwerkabschluss eingesetzt. Der Small-Entry-Anschluss beginnt bei 64 kbit/s. die nächste Kategorie bei 2 Mbit/s (El ). Die Standardschnittstelle zu Router oder Bridge ist in solchen Fällen X.21. Die höchste Geschwindigkeitsklasse erreicht derzeit 34 Mbies nach dem Standard E3. Hier kommt als Anschluss die von Cisco Systems entwickelte 1-ISSI-Schnittstelle (High Speed Serial Interface) zum Einsatz. Obwohl Frame Relay deutliche Vorteile gegenüber X.25 bietet, ist diese Technik für die Unterstützung zeitkritischer Anwendungen wie Sprach- und Videoübertragung weniger geeignet. Noch bis vor einigen Jahren stellte dies kein Problem dar, da Sprach-, Bild- und Datennetze ohnehin getrennt errichtet wurden. Seit jedoch Multimedia-Anwendungen wie Videoconferencing und Videodistribution sowohl in LAN- als auch WAN- Netzwerken immer häufiger genutzt werden, ist die Integration von Audio- und Videoinformation in das bislang nur für Datenübertragungen verwendete Netzwerk erforderlich. Hier kommt vor allem das jüngste paketvermittelnde Übertragungsverfahren ins Spiel - der Asynchrone Transfer Modus ATM.