EDV

Alternativ zu den aktiven Karten gibt es auch ISDN-Karten, die zwar über keinen Speicher auf der Karte verfügen, aber trotzdem einen eigenen Prozessor besitzen. Man bezeichnet diese Karten daher als semi-aktiv. Im Gegensatz zu passiven Karten ergibt sich eine geringere Rechnerbelastung und eine grössere Sicherheit in der Datenübertragung. Sie liegen preislich zwischen den passiven und den aktiven Karten.

ISDN Bridge/Router

Auf die grundlegenden Eigenschaften von Bridges und Bridge/Routern wurde im Abschnitt Bridges und Router (Seite 312) bereits näher eingegangen. ISDN Bridge/Router unterscheiden sich von seriellen Routern vor allem durch die integrierte ISDN-Schnittstelle und zusätzliche Features, die bei der LAN-LAN-Kopplung über Wählverbindungen erforderlich sind.


Spoofing und Fittering

Warum werden von ISDN Bridge/Routem Funktionen wie Spoofing und die Unterstützung von umfassenden Filtern gefordert? Man steile sich folgendes Szenario vor: Es werden zwei grössere NetWare LANs über zwei ISDN Bridge/Router gekoppelt. Über die ISDN-Verbindung sollen primär Datenbankdaten einmal pro Tag aktualisiert werden. Die Rechnung aber. die am Monatsende kommt, übersteigt bei weitem das, was -anhand der kalkulierten Ubertragungszeit zu erwarten wäre. Ursache dafür sind regelmässige Broadcasts, die zwischen Clients und Servern auftreten. Bei einem LAN werden im Sekundentakt Pakete über den Zustand des Netzes und der angeschlossenen Stationen verschickt. Diese Broadcast- und Statusinformationen verursachen, dass die Verbindung zu einem remote angeschlossenen LAN entweder gar nicht erst ab- oder ständig neu aufgebaut wird.

Daher sollten für die effiziente Kopplung von Netzen über Wählleitungen, also dort, wo die Kosten nach Verbindungsdauer anfallen, Bridges und Bridge/Router eingesetzt werden, welche Spoofing implementiert haben. Spoofing ermöglicht es, Broadcasts zu unterdrücken und, wenn erforderlich, auf der Gegenseite zu emulieren. Statusinformationen oder SAP-Pakete, die nicht benötigt werden, werden einfach herausgefiltert, Spoofing ist damit zumindest eine elegante Lösung, um unnötige Pakete von einer WANVerbindung femzuharten. Doch wie Spoofing von den Herstellern in den Produkten implementiert ist, unterscheidet sich durchaus voneinander. Es ist zwar einfach, z.B. Service Frames auf der einen Seite zu filtern und auf der Gegenseite zu emulieren. Allerdings muss auch bei Spoofing dafür Sorge getragen werden, dass der Transport wichtiger Informationen, z.B. Anderungen in den Routertabeflen, die für die Aufrechterhaltung des Netzbetriebs notwendig sind, weiterhin erfolgt. Deswegen gibt es für die Aktualisierung von netzwerkrelevanten Daten über eine ISDN-Verbindung drei verschiedene Techniken.