EDV
FDDI/Ethernet Bridges/Switches
Als Bindeglied zwischen Ethernet und FDDI werden FDDI/Ethemet Bridges/Switches eingesetzt. Um unabhängig von einem bestimmten Hersteller zu sein, sollteneTreeslating Bridges verwendet werden, die nach dem IEEE 802.1d, 802.3 und ANSI-FDDI-Standard arbeiten. Sie sind protokollunabhängig und erlauben die Kommunikation zwischen Rechnern am FDDI und Rechnern am Ethernet. Auch FDDI/Ethemet Bridges/Switches können als SAS oder DAS ins Netz eingebunden werden. FDDI-Konzentratoren und -Bridges können entweder Out-of-Band oder mittels SMT oder SNMP konfiguriert und überwacht werden.
Einsatzmöglichkeiten
FDDI ist Ideal als Backbone-Netz. Ethernet-Segmente können über Bridges mit FDDI verbunden werden. Mit Hilfe von Translation-Bridges können auch Rechner am Ethernet mit Rechnern am FDDI direkt kommunizieren sowie natürlich auch mit Rechnern der über FDDI miteinander verbundenen Ethernet-Segmenten. Bei Verwendung von Encapsulation-Bridges dient der FDDI-Ring lediglich dem schnellen Durchschleusen von Frames zwischen den Ethernet-Segmenten. Rechner an Ethernet-Segmenten können nicht mit Rechnern direkt am FDDI kommunizieren. FDDI wird Ethernet in den nächsten Jahren nicht ersetzen, sondern vor allem im BackboneBereich ergänzen. FDDI-Komponenten sind teurer als Ethernet-Komponenten vergleichbarer Funktion, jedoch ist ihr Durchsatz
als bei Fast Ethernet Komponenten.
Die Zukunft von FDDI
Wer ein sehr zuverlässiges Backbone-Netz mit einer hohen Durchsatzrate benötigt ist mit FDDI gut beraten. Für bestimmte Applikationen werden höhere Datenübertragungsraten erforderlich sein, hier kommen dann Technologien wie ATM oder Gigabit Ethernet zum Einsatz. In Konkurrenz tritt FDDI zunehmend mit anderen HighSpeed Netzwerktechnologien vor allem zum 100 Mbit/s Fast Ethernet, da diese Technologie doch erhebliche Preisvorteile hat.