ATM
ATM steht als Abkürzung für Asynchronous Transfer Mode. H diesem Begriff verbirgt sich ein extrem schnelles übe
fahren für Netzwerke, das in Jüngster Zeit sehr viel Aufmerksamkeit erfahren hat. ATM gilt heute als Schlüsseltechnologie der Zukunft zur Implementierung universeller HighSpeed-Netze zumal auch die Einbindung in WAN-Topologien problemlos ist, da alle grossen Netzwerkprovider ATM unterstützen.
Nutzen ATM
In der Regel ist es unerheblich, ob ein Filetransfer eine Sekunde länger oder kürzer dauert. Anders ist dies bei zeitbasierten Daten wie Audio und bewegten Bildern. Schon eine kleine Verzögerung im Audio-Datenstrom bewirkt ein hörbares Aussetzen oder Knacken, und bei Videoinformation ist ein ungleichmässiger Bildablauf das unweigerliche Ergebnis. Sollen also multimediale Daten in das Netzwerk integriert werden, so müssen sämtliche beteiligten Hardware- und Softwarekomponenten ein berechenbares Echtzeitverhalten aufweisen. ATM bietet diesen Service und ist damit die vielversprechen Technologie für Multimedia-Anwendungen. Der Schlüssel zu ATM liegt allerdings in der- Übertragungsgeschwindigkeit, die bis hinauf in den Gigabit-Bereich reicht. Hier stellt ATM eine zukunftsträchtige Investition dar und wird sich weiter von einer HighEnd-Technologie zur alttäglichen Lösung hinbewegen. Unternehmen sollten sich schon jetzt über den Markt informieren und Migrationswege ausloten, die den Anwender zu ATM hinführen.
Zur Geschwindigkeit kommt die Skalierbarkeit von ATM, worunter man die Möglichkeit der flexiblen Bereitstellung der jeweils erforderlichen Bandbreite versteht. Die heutige Generation von ATM-Switches etwa unterstützt typischerweise 16 Ports zu je 155 Mbit/s bzw. 24 Ports mit 100 Mbit/s, was einer Gesamtbandbreite von 2.4 Gbit/s entspricht. Switches mit 622 Mbit/s Ports befinden sich bereits in Entwicklung. Aber auch dies ist noch längst nicht die Obergrenze - im Gespräch sind bis zu 2.4 Gbit/s Port-Geschwindigkeit für Switches der Zukunft. ATM ist ausserdem die erste Netzwerktechnik, die LANs und WANs nahtlos integrieren kann.