EDV


Der Server in dem ein 100BASE-TX Netzwerkadapter eingebaut ist, wird direkt an einen • Port des Workgroup-Switches angeschlossen. Sollen weitere Server über 100 Mbit/s eingebunden werden, kann an einen 100BASE-TX Pert des Switches ein 100BASE-TX Repeater angeschlossen werden, wenn möglich ein Class-11 Repeater, um bei weiteren Erweiterungen flexibler zu sein. Werden nur Server an diesen Repeater angeschlossen (ist aber kein muss), so spricht man auch von einer sogenannten Server-Farm. Soll die Portzahl weiter erhöht werden um z.B. eine komplette Arbeitsgruppe in ein 100 Mbit/s Fast Ethernet einzubinden, kann dies mittels eines weiteren Class-11 Repeaters erfolgen. Reichen die Ports dann immer noch nicht aus, so kann die Portzahl via Repeater, die über einen internen Bus kaskadierbar sind, weiter erhöht werden, vorausgesetzt einer der beiden Class-II Repeater verfügt über einen Bus über den weitere Repeater kaskadiert werden können. Besser und kostengünstiger ist es, gleich einen Switch einzusetzen, denn mit dem Switch beginnt wegen der neuen Collision Domain die Rechnung bezüglich Repeaterregel und Kabellängen von neuem. Bei grösseren Netzen ist der Einsatz von Backbones empfehlen. In der Switchfunktion besteht kein Unterschied zwischen einem Workgroup-Switch und einem Backbone-Switch. Die Switches unterschieden sich in der Regel in der Anzahl der Ports, der Adressund Speichergrösse und der Prozessorleistung.Alle die für den Aufbau oder die Einbindung in ein bestehendes Netz benötigten 100BASE-T Produkte werden von transtec angeboten. Detailliertere Produktbeschreibungen dazu sind in den Fast Ethernet-Kapiteln für Adapter, Switches und Hubs zu finden.