EDV


Das Media Independent Intbrface ist das Gegenstück zur AUISchnittstelle bei 10 Mbit/s Ethernet. MII-Transceiver stellen die Verbindung her zwischen der 40poligen Me.-Buchse und einem beliebigen Fast Ethernet Kabelmedium, also Twisted Pair (T4 und Kategorie 5 STP) bzw. Lichtleiter (SC und ST Anschluss). Der Anwender hat also die Option, Fast Ethernet Geräte mit Mil-Buchse mit seinem bevorzugten Kabelmedium zu verbinden.

Migration bestehender Netze

Die Migration zu 100BASE-T kann in mehreren Stufen erfolgen, dadurch kann sie individuell den topologischen, finanziellen und zeitlichen Gegebenheiten sehr gut angepasst werden. Nachfolgend werden exemplarisch einige mögliche Migrationspfade aufgezeigt. Die ersten Überlegungen müssen der Verkabelung gewidmet werden, denn 100BASE-T setzt Punkt-zu-Punkt Verbindungen voraus. Sofern noch keine Verkabelung (Kategorie 3, 4,oder 5) vorhanden ist muss neu verkabelt werden was je nach Umfang mit erhebliche Kosten verbuieden sein kann. Die Empfehlung geht ganz klar in strukturierter Verkabelung mit UTP Kabel der Kategorie 5 wenn es um die Verkabelung bis zum Endgerät geht, da diese Kabel auch für Gigabit Ethernet, FDDI und ATM eingesetzt werden können. Bei längeren Distanzen oder im Backbone-Bereich sollte Lichtleiterkabel eingesetzt werden da auch dieses für Gigabit, FDDI und ATM geeignet ist.

Ist die Entscheidung für 100BASE-TK gefallen so könnte ein erster Migrationsschritt wie folgt aussehen.

Alle neu ins Netz zu integrierenden Rechner werden über UTP Kabel der Kategorie 5 ins bestehende Netz integriert. In den Rechnern werden 10)100 Mbitis NICs installiert die in der ersten Phase noch unter 10 Mbit/s betrieben werden und in der zweiten dann unter 100 Mbit/s. Wobei die Umstellung denkbar einfach ist, denn der Rechner muss nur an einen 100BASETX-Repeater, besser noch Switch angeschlossen werden. Weder bei den Treibern noch bei der Software müssen Änderungen vorgenommen werden, selbst vorhandene mit unterschiedlichen Protokollen gekoppelt werden. Beispielsweise werden Gateways benutzt, wenn TCP/IP-Systeme mit DECnet-Rosts oder SNA-Hosts Datetramtauschen müssen.