EDV
Repeater
Mehrere Ethernet-Segmente - ThinWire, ThickWire und auch anderer Kabeltypen - lassen sich mit Repeatem oder auch mit Bridges und Bridge/Routern zusammenschalten. Repeater werden zum einen eingesetzt, wenn ein Segment das Limit seiner physikalisch erlaubten Ausdehnung (500 m bei 10BASE5, 185 m bei 10BASE2, 100 m bei 10BASE-T) erreicht hat, aber erweitert werden soll, und zum andern aus Gründen der Verfügbarkeit des Netzes, wenn es in mehrere Segmente unterteilt werden soll, da Repeater verhindern, dass fehlerhafte elektrische Signale von einem Segment auf ein anderes übertragen werden. Ein Repeater ist ein Signalregenerator, der mehrere (mindestens zwei) Netzwerkanschlüsse hat. Er arbeitet auf der Ebene 1 des OS Modells. Sobald er auf einem seiner Eingänge die ersten Bits eines übertragenen Pakets empfängt, schickt er ihn auf allen Ausgängen fast ohne Zeitverzögerung weiter. Eine Modifikation der Daten erfolgt nicht.
Repeater mit zwei AUI-Buchsen verbinden über Transceiver zwei Segmente. Diese Repeater lassen sich fleAbel für beliebige Medien wie z.B. Lichtleiter oder ThinWire einsetzen.
Häufig eingesetzt werden Multiport Repeater mit acht 10BASE2-Ports und einer AUI-Buchse. Hierbei werden die einzelnen Segmente aufgebaut jedoch bleibt ein Ende ohne Terminator. Das Ende wird direkt an einen Repeaterport, welcher intern terminiert ist. angeschlossen. Es gibt auch Repeater, bei denen sich die interne Terminierung zumindest an einem Port abecheiten lässt, wird die interne Terminierung abgeschaltet, kann de Repeater an einer beliebigen Steile des Segments mittels T-Stück installiert werden.
Unbenutzte Porte sollen extern terminiert werden, auch wenn die automatische Erkennung von fehlerhaften Segmenten den Port mit nicht angeschlossenem Segment abschaften würde. Der Anschluss eines Repeaters an ein Segment zählt übrigens bei den Konfigurationsregeln für dieses Segment als normaler Anschluss. Mit einem Repeater reduziert sich also die Anzahl der weiteren Stationen in einem