Es werden sogenannte Trusted Domains aufgebaut, die den transparenten Zugriff von einer Domain auf Ressourcen in einer anderen umfassen und umgekehrt. Von der Benutzerseite her bedeutet dies, dass Anwender über ein einziges Login transparenten Zugriff auf alle im Netz verfügbaren Ressourcen erhalten. Dieses Konzept lässt den Aufbau sogenannter verteilter Netzwerke zu, bei denen jede Maschine im Netz sowohl Client- als auch Server-Aufgaben wahrnehmen kann. Der Administrator kann sämtliche Ressourcen und Objekte zentral verwalten.
Der File-Server und File-Redirecter von Windows NT ist kompatibel zu-Microsofts LAN Manager und Windows tor Workgroups sowie LAN Manager für Unix, IBM OS/2-LAN-Server und Digitals PATHWORKS.
An Netzwerkprotokollen sind standardmässig NetBEUI, TCP/IP sowie IPX enthaften. Separat sind XNS, DECnet und AppleTalk erhältlich, Aufgrund dieser Protokolle ist die Kommunikation auf andere Rechnerwetten sichergestellt.
Der Windows NT Server unterstützt auch Remote Access Services (RAS) über das Point to Point Protokoll (PPA) und Serial Line Internet Protokoll (SLIP). Mit dem Dynamic Hast Configuration Protokoll (DHCP) können automatisch IP-Adressen aus einem zentralen Pool
lesen werden. Die Unterstützung von RAID 5, RAID 1 und C/2 Security ist ebenso implementiert Besonders für Systemadministratoren ist das Feature interessant, welches die Installation und Konfiguration von Client Software über das Netzwerk erlaubt.
Windows tor Workgroups
Windows tor Workgroups ist ein einfaches Peer-to-Peer-Netz unter Windows. In das System wurden die zentralen Funktionen eines lokalen Netzes integriert und machen es zu einer Lösung für kleinere Netze.