Beim neuen Verfahren werden die Daten von vier im Lese/Schreibkopf angebrachten Kanälen mit einer Dichte von 86000 bits per Inch geschrieben, dadurch konnte die Transferrate auf 5 MB/s erhöht werden. Hier besteht eine Dateneinheit aus 24 vier KByte-Blöcken, auch diese werden mit Feheeerkennungsverfahren versehen. Die letzten fünf Blöcke jeder Einheit sind ECC-Blöcke. Nach jedem Schreibvorgang führt der DLT-Controller einen Lesetest durch, die geschriebenen Daten werden mit dem Pufferinhalt verglichen und im Fehlertal! korrigiert. Diese Sicherheitsmassnahmen garantieren sehr hohe Datenintegrität. Ein weiterer Vorteil dieser Technologie liegt darin, dass die Belastung von Bändern und Leseköpfen gering ist. Dies wird durch den Einsatz von steigtneine Magnetköpfen und einer einfachen Bandführung erreicht. So sind. mit MT-Laufwerken Banddurchläufe von bis zu 500000 Zyklen pro Kassette möglich. Die Bänder DLTtape ermöglichen Banddurchläufe von mehr als 1 Mio. Zyklen durch Einsatz der neuen, eben beschriebenen Technologie.
Bisher waren DLT-Laufwerke vor allem in der Digital-Welt verbreitet. Wegen ihrer hohen Zuverlässigkeit, grossen Speicherkapazität und
en Datentransferrate setzen sie sich aber auch zunehmend auf anderen Plattformen durch. DLT-Laufwerke sind auch in Jukeboxen und Libraries von verschiedenen Herstellern erhältlich und ermöglichen die Sicherung von sehr grossen Deteribeständen.
Spurenaufzeichnung bei serpentinenförmiger Aufzeichnung (01C, DLT)
AIT-Laufwerke
Das 1997 von Sony auf den Markt gebrachte AlT (Advanced Intelligent Tape) beruht wie das Exabyte auf der 8 mm Helical Scan Technologie, ist aber zu dieser - schon durch ein anderes Kassettenformat - nicht kompatibel. Die maximale Kapazität liegt bei derzeit 50 GB (unkomprimiert bei 25 GB), wobei die Chancen für einen guten Kompressionstaktoregurch einen neuen Algorithmus (ALDC-Advanced Lossless Data -Compression) gestiegen sind. Das Laufwerk passt ausserdem wie-, DAT in einen 3.5 Zoll Einbauplatz. Neu ist ein Selbstreinigungsmechanismus, der die Verwendung von Reinigungstapes in normalen Arbeitsumgebungen überflüssig macht.
Bei schwerwiegenderen Fehlern wird der interne Kopf-Reiniger automatisch aktiviert, wobei auch -die AME-Medien auch entscheidend zur Reduzierung der Reinigunsintervalle beitragen. Eine interessante Neuerung ist aber auch die mögliche Verwendung eines 16 Kbit Memory Chips (141C = Memory Cassette) in den Kassetten. Backup Software kann auf ihm Informationen speichern, die bei herkömmlichen Technologien nur am Anfang des Bandes verzeichnet sind. Diese Informationen ertauben eine Halbierung der durchschnittlichen Suchzeit auf einem Tape, die dann mit 27 Sekunden angegeben wird.