Sekundärspeicher

Informationsaufzeichnung ist heute mehr denn je eine Schlüsseltechnologie für grosse Bereiche in Wirtschaft und Technik, denn speziell Bereiche, die speicherplatzintensive Daten wie Multi-MediaAnwendungen benötigen, verlangen nach schnellen, sicheren und kostengünstigen Massenspeichem. Ein anderer Aspekt ist die Datensicherheit, denn durch Hardwarefehler, vor allem aber durch Bedienungsfehler. können Daten in einem Rechner zerstört werden. Selbst wirklich erfahrene Benutzer können dies kaum vermeiden. Deswegen ist es generell zu empfehlen, alte Daten regelmässig auf einen Datenspeicher-Träger zu kopieren und diesen an einem sicheren Ort zu verwahren,

Plattenspiegelung (Mirroring) und andere Verfahren bieten zwar teilweise einen Schutz vor Datenverlust, besonders bei Hardwarefehlem. Sie bewahren Benutzer jedoch nicht vor irrtümlichen Löschbefehlen oder anderen, durch Software veranlasste Datenzerstörungen, wie zum Beispiel durch Viren oder Programmfehler.

Für die Datensicherung gibt es eine Reihe wechselbarer Datenträger, und bei der Auswahl der Speicher-Technologie sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

- Zeit, die bei regelmässigem Backup anfällt

- Zeit, die ein gelegentlicher Gesamtbackup benötigt

- Zeit, die man zum Zurückholen einzelner Files braucht

- Zeit, die bei einer Gesamtrestauration der Daten nötig ist

- Datensicherung als Archivierungslösung

- Preis des Datenträgers pro MB

- Preis des Subsystems

- Lebensdauer und Empfindlichkeit des Datenträgers

- Platzbedarf, Gesamtkapazität und Transportierbarkeit.