FireWire 1394
FireWire (IEEE 1394) ist mit maximal 400 Mbit/s ein serieller 4419h Speed Datenbus, der, ursprünglich von Apple verwendet, vor allem Multimedia-Geräte wie Camcorder und digitale Kameras mit dem Rechner verbinden seil. Der Standard würde 1995 definiert. Derjaus ermöglicht reservierte Bandbreiten, was vor allem im Videobereich gefordert wird. 16 Devices können über eine Strecke von 72 m in Serie (4,5 m pro Link) verbunden werden, allerdings sind auch Bridges definiert, die kaskadierend die Anzahl der Devices drastisch erhöhen (maximal 1023 Bridges sind erlaubt).
Als Verbindungsmedium benutzt der FireWire ein sechspoliges Spezialkabel, das aus zwei abgeschirmten Twisted-Pair-Leitungen und zwei zusätzlichen Leitungen für die Versorgungsspannung be‑
steht. Derzeit spielt FireWire noch keine sehr grosse Rolle. Ob er sich zwischen USB als preisgünstigere langsamere Variante einerseits und dem universelleren Fibre Channel andererseits durchsetzen wird, ist offen.
Primar-Datenspeicher
Darunter versteht man Massenspeicher, die Daten im Randorn Access (direkter Zugriff auf Informationsblöcke, z.B. Magnetplatte) verfügbar machen. Zu dieser Gruppe zählen Halbleiterspeicher und Magnetische Festplattenlaufwerke. Sie sind die schnellsten, aber auch die teuersten verfügbaren Speicher.
Festplattenlaufwerke
Festplatten (auch Winchesterplatten oder Magnetplatten genannt) sind die für alle Standardanwendungen üblicherweise eingesetzten Massenspeicher. Sie arbeiten mit einem magnetischen Aufzeichnungsverfahren und lassen sich beliebig oft beschreiben und lesen. Die angebotenen Laufwerke unterscheiden sich äusserlich u.a. durch die Schnittstelle und den Formfaktor.