EDV
Serielles SCSI
Fibre Channel
Der Name Fibre Channel ist etwas irreführend gewählt, denn der serielle Bus ist nicht nur für Lichtleiter- sondern auch für Kupferkabel spezifiziert. Auf beiden Medien sind Übertragungsraten von 12.5 MB/s bis hin zu etwa 100 MB/s.vorgesehen. Die physikalische Transferrate liegt mit 132 bis 1062 Mbite/dnoch etwas höher. Die daraus resultierende etwas höhere Bruttodatenrate wird für einen 8-zu-10-bit-Code genutzt, der eine einfache Fehlererkennung erlaubt. Innerhalb eines Fibre Channel Systems können verschiedene Kabelarten gemischt werden. Die einfachste Variante ist ein abgeschirmtes Twisted-PairKabel. Grosse Distanzen oder höhere Transferraten erfordern wahlweise Koax- oder Glasfaserkabel. Somit lassen sich mit ein und demselben Interface sowohl Low-End und Low-Cost-Systeme als auch High-End-Systeme aufbauen. Die Glasfaserverbindungen werden über einen Duplex-SC-Stecker angeschlossen, die Koaxmedien über einen TNCIBNC-Stecker und die Twisted-Pair-Kabel mittels eines 9poligen High-Density-Steckers.
Faxe Channel Hub
Fibre Channel ist die allgemeine Bezeichnung für eine Normenreate, die zur Zeit von der ANSI (American National Standards Institute. entwickelt wird und neue Protokolle für eine flexible Informationeeübertragung schaffen soll. Diese Entwicklung begann im Jahr 1988 als Erweiterung der Norm Intelligent Peripheral Interface (fP1) Ene. hanced Physical und verzweigte sich in mehrere Richtungen.
Die vorrangigen Ziele dieser Entwicklung sind:
- Unterschiedliche Typen physikalischer Schnittstellen zu unterstützen.
- Ein Mittel für die Vernetzung dieser unterschiedlichen Schnittstel-, lentypen anzubieten,
- Eine Hochgeschwindigkeitsübertragung grosser Datenmengen zu ermöglichen.
- Das logische Protokoll wird von der physikalischen Schnittstelle transportiert; dies erlaubt den Transport verschiedener Protokolle über eine gemeinsame physikalische Schnittstelle (simultan), - Eine Entlastung von der zunehmenden Zahl physikalischer Schnitt-, stellen, die nur begrenzte Verbreitung haben.
Fibre Channel ist in Systemen unterschiedlichster Grössen zu finden, doch derzeit wird es zunächst in Workstations Anwendung finden und später in Grossrechnersystemen. Auf preiswerten PCs wird es nicht zu finden sein, doch später wird es in den Desktopsystemen von Profianwendern implementiert werden, die an Netzwerke angeschlossen sind.