EDV
Andere
OpenVMS
OpenVMS (32-bit) ist ursprünglich für Digitale VAX entwickelt und dann auf die Alpha portiert worden.
Das Betriebssystem OpenVMS V7.1 ist die Plattform für Client/ServerUmgebungen, die hohe Verfügbarkeit, Skatierbarkeit, Datenintegrität erfordern. Diese Version von OpenVMS bietet nun auf den Alpha-Rechnern die 64-bit Adressierung, neuartige Threading-Funktion, ein verändertes Dateisystem, verbesserte Cluster-Technologie und die Unterstützung von Kernel-Threads. Damit können nun wesentlich. grössere Datenmengen bearbeitet werden und die ständige Systemverfügbarkeit für Benutzer und Anwender sichergestellt werden.
VMS kann zusammen mit dem Betriebssystem Windows NT installiert werden. Somit kann man Anwendungen einmal auf Windows NT entwickeln und diese dann ohne weitere Probleme auf die OpenVMS-Plattform portieren.
Computerviren
Ein trauriges Kapitel auf immer mehr Computerplattformen und unter immer mehr Betriebssystemen sind Computerviren, die durch Datentransfer per Floppy-, Band- oder CD-ROM-Laufwerk übertragen werden können. Mit der Verbindung von Netzen über Modems oder Router kommen neue Gefahrenquellen wie E-Mail und insbesondere das Internet hinzu.
Viren-Arten
Ein Computervirus ist eine Befehlsfolge, deren Ausführung einen Speicherbereich verändert, in dem es eine Kopie von sich in diesen hineinkopiert. Der Speicherbereich kann eine ausführbare Datei oder ein Programm auf Diskette, Festplatte etc. oder auch im RAM sein.
Dateiviren
Dateiviren lagern sich an ausgewählte Programme an und bedienen sich dabei unterschiedlicher Techniken. Die Verbreitung erfolgt immer dann, wenn ein bereits infiziertes Programm aufgerufen wird. Dateiviren stellen insofern eine Steigerung dar, als sie sich
ihrem Aufruf resident im Speicher festsetzen. Somit wird bei jeder neuerlichen Programmausführung neu Infiziert. Diese Gattung von Viren ist schwerer zu eliminieren, sie überlebt in manchen Fällen sogar einen Warmstart des Rechners. Die überwiegende Anzahl der heute bekannten Viren fällt in diese Klasse. Sogenannte StealthViren wurden entwickelt, um Yinnscannet Prüfsummenprogramme oder Wächterprogramme zu unterlaufen. Ähnlich dem amerikanischen Tarnbomber verfügen sie über einen Tarnmechanismus, der es ihnen ermöglicht, ihre eigene Existenz zu verschleiern. Polymorphe Viren sind die derzeit modernsten und gefährlichsten Varianten der Dateiviren. Unter diese Klasse fallen Viren, die bei jeder neuen Infektion ihr Erscheinungsbild ändern. Gewöhnlich wird dies erreicht, indem sie den Viruscode mit einem wechselnden Schlüssel bei jeder Infektion neu verschlüsseln.
System-Viren nutzen bestimmte Programmbestandteile wie Masterbootrecord, Partftionsbootrecord, Diskettenbootsektor, FAT und Wurzelverzeichnis (Root) des Betriebssystems als Infektionsmedium. Diese Systembereiche sind an den jeweiligen Datenträger gebunden, und eine Übertragung setzt das Arbeiten mit den jeweiligen Datenträgern voraus.
Bootsektor-Viren greifen ausschliesslich den Bootsektor auf Disketten und Festplatten an. Ihre Verbreitung geschieht langsam, da eine Infektion nur beim Booten von Disketten möglich ist.