Es finden eine Reihe bemerkenswerter Experiment statt: Ende des Schwenks. Im OFF ist ein Wagengeräusch zu hören.
2. (Nahaufnahme /Leichte Obersicht). Ein englischer Sportwagen fährt von rechts in das Bild. Er hält und eine Frau steigt aus, deren Gesicht durch die grellen Blitze erleuchtet wird.
3. (Halbnah von Portier ) Der Portier steht aus seinem Sessel auf, da das Fernsehbild Störungen hat."Immer das gleiche.Wenn ein Auto durch den Hof fährt gibt 's Störungen." Im OFF hört man eine Tür schlagen. Der Portier geht vom Fernseher weg.
4. (Großaufnahem von Sarah/Augenhöhe - Fahrt zurück zur Halbnah von SARAH und Portier) Man sieht SARAH und im OFF den Portier: "Mein Gott! Ein Wetter ist das! Man denkt, die Stadt schwimmmt weg" (Während des OFF-Parts fährt die Kamera zurück) "Sie Wünschen?"- "Ein Ein-Bettzimmer mit Bad" - "Für wie lange ?"-"Das weiß ich noch nicht. Sagen wir für eine Woche"- Portier schiebt ihr das Gästebuch herüber.
5. (Nahaufnahme von SARAH) Sie trägt ihren Namen in das Buch ein. "Ich muß morgen zu einer Testamentseröffnung. Wissen sie wo der Herr Notar Schwarzwälder wohnt?" -
6. (Nahaufnahem Portier) "Der wohnt in der Straubingasse."- (Im OFF) "Wie komme ich dahin?"- Ja, da gehen sie am besten... (Ton und Bild werden abgeblendet). -Überblendung zur nächsten Sequenz.
Danach folgen die Einführungen in die Handlungen"Irland" und "Vatikan".
Die Sprache der Delphine und Blauwale sollte immer dann als auditiver Hintergrund gewählt werden, wenn SARAH Kontakt mit dem Priester im Vatikan aufnimmt und gleichfalls, wenn sie die schon tote ESTHER wieder ins Leben zurück holt. Der Film sollte mehr ein Kino der Gesten sein als eines des Wortes, denn die Wörter werden von den Protagonisten nur benutzt, um zu lügen - der Moment eines Blickes lässt sie für den Zuschauer erst verständlicher erscheinen.