HdK Berlin: Erich Fromm-1
Referat für Prof. Dr. KLAUS MOTSCHMANN // HdK - FB 5/GWK - Institut für Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation
Lehrveranstaltung: Ökologie und Ökonomie ‑
Lektüre von Texten zur aktuellen Auseinandersetzung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Probleme Sommersemester THEMA: ' Haben oder Sein ' von ERICH FROMM
Am Anfang unseres Jahrhunderts erregte ein Buch mit dem Titel 'Der Untergang des Abendlandes ' von OSWALD SPENGLER Aufsehen. Heute wäre es ebenso wie damals ein Bestseller nur müßte der Titel anders lauten: Der Untergang der Welt.
Trotz unterschiedlicher Auffassungen im Detail sind sich fast sämtliche führenden Geistes- und Naturwissenschaftler darüber einig, daß sich die Welt - und mit ihr das Abendland - in einer tiefen Krise befindet. Einige sprechen sogar ganz offen von ' Sein oder Nicht-Sein '.Was sind nun die Gründe für solch apokalyptische Szenarien?
Zu Beginn seiner Entwicklung war der Mensch der Natur unterlegen. Jedes Raubtier verfügte über größere Körperkräfte oder über eine größere Schnelligkeit oder über eine größere Instinktsicherheit. Der Mensch ist ein Mängelwesen (ARNOLD GEHLEN). So war die weitere Entwicklung geprägt durch einen Kampf gegen die Natur. Besonders in unserem westlichen Kulturkreis gelang es Überlebenstechniken zu entwickeln, die die Natur immer mehr zum Verlierer machten.Vor hundert Jahren noch war es ganz selbstverständlich, daß ganze Wälder abgeholzt wurden, um ökonomischen Interessen zu dienen. Heute aber ist die immer näher rückende Vernichtung des Amazonas-Urwaldes eine Bedrohung des gesamten klimatischen Gleichgewichtes unseres Planeten.Was gestern noch nicht ins Gewicht fiel, weil es zu unbedeutend war, summiert sich heute zu einer Bedrohung und wird morgen die Vernichtung unseres Planeten durch Raubbau sein. Jene Aggressivität gegenüber der Natur mag in der Vergangenheit seine Berechtigung gehabt haben, aber heute und in unserer Gegenwart ist sie falsch und für unsere Zukunft wird sie tödlich werden. Können wir die Probleme der Zukunft