Überbevölkerung, Wettrüsten, Hunger, Armut, irreparable Umweltschäden ‑

mit den Programmen der Steinzeit lösen ? Wohl kaum. Es ist ein Umdenken erforderlich. Ein Umdenken zu einem Leben mit der Natur und nicht gegen sie. Aber bisher sprach ich immer nur von der äußeren Natur des Menschen und ncht von seiner inneren. Bedrohen uns nicht auch Kräfte von innen her ? Gibt es nicht einen moraliSchen,sozialen Verfall in unseren Grostädten,die unsere Speziesebenfalls gefährden ? Viele Kritiker haben sich mit den Problemen einer Bewältigung der äußeren Natur beschäftig ,ohne dabei auf die ethischen und humanistsichen Sünden unserer bisherigen Kulturentwicklung einzugehen.Bis auf einen ERICH FROMM.

Wer ist ERICH FROMM ? Er wurde 19oo in Frankfurt geboren und wuchs in einem konservativen jüdischen Elternhaus auf. Neben MARCUSE, ADORNO, BENJAMIN gehörte er nach seinem Studium in Heidelberg,Frankfurt und München und seiner anschließenden Promotion 1922, zum Kreis jünger Gelehrter um MAX HORKHEIMER (Frankfurter Schule).1933 ging FROMM an das Psychoanalytische Institut in Chicago und zog 1943 nach New York,wo er an der


Columbia University Vorlesungen hielt.1946 gründete er mit an der das William Alomson White Institute.Er hielt Vorlesungen in Yale,an der New York University und am Bermington College. 1949 nahm er eine Professur an der Nationaluniversität in Mexico City an und wurde dort Ordinarius für Psychoanalyse. Seit 1965 widmete er sich ganz der Forschung. FROMM starb 1980. FROMM verband die Psychoanalyse FREUDs mit der Kritik des Marxismus am Kapitalismus. Er verband die humanistischen Elemente des Marxismus mit denen des Christentums und des Zen Buddhismus. Entgegen vielen anderen Kritikern unserer modernen Geselschaft, versuchte er - ohne in die Abgründe wissenschaftlicher Zahlenspiele abzugleiten - den Zusammenhang zwishcne ökonomischer Struktur einer Gesellschaft und dem Charakter seiner Individuen herzustellen. Seine Sozialpsychologie ist gekennzeichnet durch dieses Fähigkeit zur Synthese .

In seinem 1976 veröffentlichten Buch ' Haben oder Sein 'analysiert er die Krise unserer Gesellschaft durch einen radikal humanistischen Ansatz. Der Kapitalismus in seiner jetzigen Form ist als Gesellschafts- und Produktionsform zum Scheitern verurteilt. Dies nicht nur aus systemimmanenten Widersprüchen heraus, sondern vor allem wegen seiner psychologischen Praxis im Alltagsleben. Diese ist gekennzeichnet durch die Vorstellung, daß nur eine hedonistische Lebensführung vereint mit Egoismus und Selbstsucht zu Harmonie und Frieden führen.Die faktische Existenz eines Bedürfmisses ist die Grundlage für das Anrecht auf seine Befriedigung( DE SADE ).