1893 Heirat. Berufung nach Freiburg.
1894 Umzug nach Freiburg. Erste nationalökonomische Vorlesungen.
1895 Akademische Antrittsrede in Freiburg.
1896 Berufung nach Heidelberg.
1898 Erster Zusammenbruch.
1899-1904 Reisen durch Europa und die USA.
1903 Rücktritt vom Lehramt.W E B E R wird
Honorarprofessor mit Lehrauftrag ohne Promotionsrecht.
1904 W E B E R übernimmt zusammen mit W E R N E R
SOMBARTund E.JAFFE die Herausgabe des " Archivs für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik "."Die protestantische Arbeitsethik und der ' Geist ' des Kapitalismus
1918 WEBER übernimmt probeweise das nationalökonomische Ordinariat der Universität Wien.
1919 Übersiedlung nach München. Erste Vorlesungen
an der Universität München.
1920 Tod W E B E R S am 14.Juni.
2.Veröffentlichungen von M. W E B E R:
Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht. Stuttgart 1891.
Die Verhältnisse der Landarbeiter im ostelbischen Deutschland, dargestellt auf Grund der vom Verein für Sozialpolitik veranstalteten Erhebung: Die Verhältnisse der Landarbeiter in Deutschland,Bd. 3 Leipzig 1892.