Aus den genannten Gründen muss man versuchen die taktilen Eindrück sich im Geiste immer wieder vor Augen zu halten. Während der Fotos vor Ort immer wieder mit offenen Augen und sann mit geschlossen Augen die Formen "be-greifen". Mit den Händen die Wölbungen erfahren und verstehen was 5 cm Herausstand, Überstand taktil bedeuten (= sich anführen) sind. Erst so lassen sich dann die optischen Eindrücke auf den Fotos später zu hause wieder in wirklichkeitsnahe Interpretationen der Körperlichkeit des jeweiligen Objektes - in diesem Fall ein Möbelstück - erfolgreich zurück führen.
1.) Zeichnungen und Fotos und andere visuelle Informationen ausdrucken lassen, dann die Abmessungen eintragen und fehlende Maße durch Proportionalitäten ergänzend berechnen und dann im Ausdruck eintragen. So kann eine Vervollständigung der Maßangaben nachträglich erfolgen. Es muss nicht alles haarklein ausgemessen werden. Die Errechnung fehlender Maßangaben ist somit eine Aufgabe für zu Hause.
2.) Aufbau der neuen Objekte aus dem vorhandenen Objektbestand heraus. Der schon vorhandene Objektbestand wird "geplündert", um so eine erhebliche Vereinfachung und Beschleunigung des Arbeitsablaufes zu erreichen. Auch sind alte Objekte als Vorlagen zu verwenden. Umgebaut können sie so das neue Objekt ergebn oder zumindest als Startobjekt gelten.
3.) C4D-Szene
Einladen von Objekten wie oben beschreiben, die als Vorlage und Ausgangspunkt dienen können. Danach alle Objektteile aus Fremddateien heraus einladen, die man finden kann.
Zuerst werden alle Abmessungen als Box (durch Hilfslinien definiert - Layout) in der Startszene auf den Weltursprung gesetzt (x,y,z = 0/0/0). Dann werden alle Hilfskörper eingesetzt. Hilfskörper können mehr als eine Box sein und sind mehr als eine Hilfslinie. Eine Hilfslinie wird über das Layout erzeugt oder kommt als 2D-Körper aus dem Menü. Ein 3D-Körper z.B. als Box für maximale Abmessungen oder Winkel werden als Hilfskörper bezeichnet. Die Abmessungen des zu modellierenden Objektes werden als Box im Wireframe-Modus in die C4D-Szene als Beginn der Modellierung gesetzt.