II. Auswertung der Daten


Zuhause werden alle Daten auf verschiedenen Rechnern und Datenträgern abgespeichert (Auslesen und Aufspielen der Speicherkarte des digitalen Fotoapparates). Danach Erstellung von Verzeichnissen mit entsprechender Namensvergabe (= Produktname/Objektname) und den dazugehörigen Daten (Fotos, eingescannte PDFs). Ansachließend Einsortierung und Aussortierung der Bilder. Anschließend der Ausdruck aller Bilder und Fotos.


Sofortige Überarbeitung aller handschriftlichen Aufzeichnungen. Später wird alles unleserlicher und darum rätselhafter, deutungsbedürftiger.


Für jedes zu modellierende Obket wird genau ein Hefter genommen, in dem alle ausgrdurckten Bilder (Fotos, Katalogbilder, PDF-Bilder) kommen sowie alle überarbeiteten Aufzeichnung.


An Hand dieser so abgesicherten, aufbereiteten und teilweise ausgedruckten Daten (Bilder, Listen, Abmaße etc.) und eingeordneten Daten wird dann abschließend für diese 2. Phase ein Ablaufplan für die Modellierung erstellt, der auch zugleich der Zeitplan, des Projektes, des zu bearbeitenden Auftrages ist. Was soll zuerste modelliert werden? Was als nächstes Objekt? Was ergibt sich aus was und was kann dann als Vorlage dienen? Optimierung, zeitsparende Vereinfachung durch Erkennen von Ähnlichkeiten. der Objekte untereinander. Immer zuerst mit dem einfachsten Objekt beginnen, denn dies baut eine positive, motovierende Stimmung auf. Was fehlt noch und was ist unklar? Alle Fragen abklären mit dem Kunden.


III. Modellierung: Vorbereitung


Absicherung aller Daten beim Kunden sowie auf verschiedenen PCs und Datenträgern - auch mehrfach. Fotos täuschen manchmal sehr über die wirklichen körperlichen Proportionen hinweg. Welche Brennweite wurde überhaupt benutzt? Hinzu kommen optische Täschungen hinzu, die die Auswertung der Fotos erheblich erschweren können. Hinzu kommt dann letztendlich die subjektive Wahrnehmung, die Deutung des Fotos in eine bestimmte Richtung, für die man plausible Gründe findet: Ich will etwas so oder so wahrnehmen. Es sollen visuelle Selbsttäuschungen ausgeschlossen oder zumindest verringert werden.