Für das Konfigurieren und Steuern von Modems hat sich der Hayeskompatible Befehlssatz durchgesetzt. Er wird auch AT-Befehlssatz genannt, da die Kommandos mit AT beginnen.
Übertragung
Die Vielzahl der auf dem Markt befindlichen Modems unterscheidet sich hauptsächlich im Ubertragungsmodus (asynchron, synchron) und in der Übertragungsgeschwindigkeit Asynchrone Übertragungen arbeiten zeichenweise. Jedem zu übertragenden Zeichen wird ein zusätzliches Startbit und ein oder zwei Stopbits hinzugefügt. Bei synchroner Übertragung werden alle Datenbits direkt aufeinanderfolgend gesendet. Die Synchronisation erfolgt durch separate Taktleitungen. Allerdings braucht man für Synchronmodems auch entsprechende synchrone Anschlüsse mit entsprechenden Protokulieren, sodass man normalerweise asynchrone Modems einsetzt.
Für das Übertragen grosser Datenmengen können Modems nie schnell genug sein. Höhere Anschaffungskosten schneller Modems amortisieren sich schon bald durch geringere Betriebskosten.
Mit dem Übertragungsstandard V.34+, der eine Brutto-Übertragungsrate von 33600 bilis spezifiziert, ist immer noch nicht die max. Kapazität einer Telefonleitung ausgereizt, auch wenn dies Experten schon bei 28800 bit/s prognostiziert haben. Die neue Geschwindigkeitskategorie 56000 bit/s ist als V.90 standardisiert. Mit V.90 können in Downioadrichtung bis zu 56 kbit/s übertragen werden. Voraussetzung hierfür ist ein sogenannter 56k-Hüst. Erreicht werden die höheren Übertragungsraten dadurch, dass zwischen dem 56k-Hüst und der digitalen Vermittlungsstelle auf eine Analog-Konvertierung des Signals verzichtet wird. Lediglich auf der Benutzerseite bleibt der anelogge Anschluss bestehen. Der V.90-Standard beinhaltet Komponenten der Vorläufer X2 (US Robotics/3Com) und K56flex (Rockwell/ Lucent/Conexant) und ist vorwärtskompatibel zu diesen proprietären Technologien.
Ältere herstellerspezifische Protokolle wie PEP, HST, V.32terbo oder V.Fast haben inzwischen ihre Bedeutung verloren, da mit dem V.34+ Standard all diese Protokolle in der Übertragungsgeschwindigkeit übertroffen werden. .
Die übertragungerate eines Gerätes wird in der Einheit bit/s gemessen. Die Einheit Baud gibt die Schrittgeschwindigkeit auf der Ubertragungsstrecke an. Da bei neueren Ubertragungsverfahren die Information nicht nur in der Frequenz, sondern auch in Amplitude und Phase kodiert sind, können pro Baud mehrere bit übertragen wer
Die V-Normen der ITU-TSS (früher CCITT) sind inzwischen internationaler Standard. Die Bell-Nonnen für die USA haben in Europa keine Bedeutung mehr.