Router gibt es in den verschiedensten Ausprägungen. So gibt es local Router, welche vor allem aus Sicherheitsgründen eingesetzt werden, wenn z.B. im LAN nur zwischen bestimmten Knoten die Kommunikation erlaubt werden soll.

Die wohl grösste installierte Basis haben die seriellen Bridge/Router für die LAN-zu-LAN-Kopplung.

Durch die grosse Zahl an verfügbaren ISDN-Anschlüssen und die attraktive Gebührenstruktur von ISDN werden immer mehr ISDN-Router für kurze, gelegendliche Verbindungen eingesetzt. Die bisher beschriebenen Routertypen basieren alle auf einer Kombination aus Soft- und Hardware, aber es gibt auch reine Software-Lösungen, die auf Servern, Workstations oder PCs laufen. Man muss im Einzelfall abwägen, welche Lösung für die jeweilige Anwendung die geeignetste ist.

Grundlegende Komponente und technische Eigenschaften von Routern sollen im folgenden erläutert werden.

LAN Interfaces

Die meisten Router haben eige oder mehrere UN-Interfaces, je nach Topologie für Token-Ring, E met, 100BASE-T Fast Ethernet, FDDI oder auch ATM. Für den Anschluss entsprechender Medien sind entweder alternativ nutzbare Ports (z.B. Ethernet AUI, BNC, RJ45) vorhanden oder der Anschluss ist als Einschub realisiert und kann daher den Erfordernissen angepasst werden.

WAN Interfaces

WAN-Leitungen werden von unterschiedlichen Anbietern mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angeboten. Entsprechend variieren die Kosten und die Schnittstellen. Für kleinere Anbindungen (z.B. Workgroups) werden Verbindungen mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 64 Kbies empfohlen. Es gibt natürlich Applikationen, wo eine geringere Übertragungsrate ausreicht. Werden höhere Übertragungsraten benötigt, so bietet sich die in Europa übliche El-Verbindung (im Prinzip ein ISDN Primärmultipiexanschiuss) mit einer Übertragungsrate von 2048 kbitls an.

Router haben einen oder mehrere WAN-Ports, die entweder fest eingebaut sind oder bei modularen Modellen mit entsprechenden Schnittstellenmodulen aufgerüstet werden können. übliche physikalische Schnittstellen für Synchronbetrieb sind RS449, V.35 und X.21, für asynchronen Betrieb das RS232-Interface, Für den Anschluss an ISDN wird die SO-SchnittsteHe verwendet.