Um das Band auch bei Systemen mit langsamerer Transferrate voll auszunutzen, wird es bei einer Datenpause abgebremst und an das Aufzeichnungsende zurückgesetzt. Der nächste Datenblock kann so ohne Lücke aufgezeichnet werden.
Ein Vorteil der QiG-Technologie gegenüber dem Helicat-Scan-Verfahren ist, dass das Tape immer in seiner Cartridge bleibt und dadurch bei weitem länger hält.
1/2-Zoll-Magnetband-Laufwerke
1/2-Zoll-Magnetbandlaufwerke sind heute eigentlich veraltet, werden aber wegen ihrer weiten Verbreitung weiterverwendet, insbesondere für den Datenaustausch mit Mainframes. In der Zukunft werden sie jedoch sicher an Bedeutung verlieren, da neuere Entwicklungen mit wesentlich kleineren und kostengünstigeren Datenträgern zur Verfügung stehen. Ein 1/2-Zoll-Magnetband wird in der Regel mit 9 Spuren beschrieben. Auf einer grossen Magnetspule (730 m) lassen sich bei einer Schreibdichte von 800 bpi 23 MB, bei 1600 bpi 46 MB, bei 3200 bpi 92 MB und bei 6250 bpi 180 MB speichern. Diese Speicherkapazitäten sind im Vergleich zu anderen Magnetbandkassettensysternen, die auf einer Kassette 10 GB und mehr speichern können, eher bescheiden. Nachteil, neben der geringen Kapazität, sind die bei 1/2-Zoll Laufwerken langen Backup- und Restore-Zeiten und der grosse Platzbedarf des Magnetbandlaufwerkes und der Magnetbänder.
Backup Empfehlung
Bei geringen Datenmengen und nicht zeitkritischer Sicherung Sbilte man eines der preiswerten Streamer-Produkte einsetzen. Soferriein Helical-Scan-Laufwerk verwendet werden soll, stellt sich bei Neubeschaffung eines Backupsystems automatisch die Frage, ob DAT, Exabyte oder AIT angeschafft werden soll. Folgende Uberlegungen sollten angestellt werden:
Die Datentransferrate ist bei der neuesten Generation dieser Laufwerken etwa gleich. Dazu kommt, dass die Leistung von Rechner und Controller, die die Daten an das Bandlaufwerk schicken, mehr Einfluss auf die Performance hat, als das Bandlaufwerk selbst. In vielen Fällen sind Plattenzugriffe und die CPU-Leistung eines Rechners, auf dem die Datensicherung läuft, der limitierende Faktor und nicht die Geschwindigkeit des Backuplaufwerks selbst.
Mit einem Exabyte-Laufwerk lassen sich mit ca. 40 GB (EXBMAMMOTH) auf einer Kassette mehr Daten speichern als mit einem DAT-Laufwerk. Das bisher leistungsfähigste DAT-Laufwerk speichert 24 GB Daten auf einem Band. Bis zu 50 GB an Daten hingegen können mit einem AIT-Laufwerk gesichert werden.
Ein Vorteil der DAT-Technologie gegenüber der Exabyte- und AITTechnologie ist die geringere Kopfumschlingung des Bandes (90 Grad bei DAT gegenüber 112 Grad bei Video8), was eine geringere Bandbelastung zur Folge hat und eine einfachere Mechanik zulässt. Mit einem DAT-Laufwerk können dank schnellerer Bandgeschwindigkeit und einer anderen Technik der Bandmarkierung Files auf dem Band im Suchmodus bis zu fünfmal schneller (40 Sekunden) gelinden werden als mit einem Exabyte-Laufwerk. Und wer wirklich Wert auf schnelle Suchzeiten legt, ist am besten mit einem AlT-Laufwerk bedient, welches nur noch 27 Sekunden benötigt um ein File zu finden.