Wechselplatten-Laufwerke
Grössere Datenmengen laseen Sich mit Wechselplatten verwalten, ohne dass durch Umkopieren Zeit verloren geht. Diese Technologie bietet sich besonders bei sicherheitskritischen Anwendungen an, wenn die Daten über Nacht in einen Tresor eingeschlossen werden müssen.
Es gibt unterschiedliche Technologien, von IOMEGAs JAZ Laufwerk mit 1 GB Medien über Wechselrahmen, in die normale Festplatten eingesetzt werden können bis hin zu Syquest-Laufwerken. Letztere haben den Nachteil, nicht stossfest zu sein, so dass ein Transport nicht empfehlenswert ist. Sinnvoll ist der Einsatz von Wechselplatten nämlich auch bei ständig wechselndem Einsatzort, wenn z.B. ein Programmierer an mehreren Standorten tätig ist und stets Zugriff auf seine Projektdaten haben sollte. Da die Daten nach wie vor auf einem Plattenlaufwerk sind und damit auch die Gefahr des Datenverlustes bestehen bleibt, sollte man zusätzlich eine parallele Datensicherung auf einem anderen Medium vornehmen.
Optische Laufwerke
Optische Platten haben mit der CD-ROM allgemeine Verbreitung gefunden. Technologien wie CD-R und CD-RW aber auch die Vergrösserung der Kapazitäten durch DVD lassen diesen Markt weiter wachsen. In diesen Bereich fallen auch magneto-optische Technologien mit ebenfalls wachsenden Kapazitäten.
CD-ROM-Laufwerke
CD-ROMs sind wechselbare optische Platten, die nach dem Beschreiben mit Daten im Fertigungsprozess nur noch gelesen werden können. Dieses Medium eignet sich mit seinen ca. 650 MB ideal für die Massenverteilung von Daten, wie z.B. für die Softwaredistribution, da die Reproduktionskosten bei entsprechenden Stückzahlen sehr gering sind. Die Nachteile der CD-ROMs, die Nichtwiederbeschreibbarkeit und die relativ langsame Zugriffszeit (derzeit etwa 85-120 ms, je nach Laufwerk) spielen dort meist eine untergeordnete Rolle. Der
einer neuen direkt überschrieben werden kann. Der Nachteil der geringeren Performance z.B. gegenüber konventionellen Winchesterplattenlaufwerkerarger bisher das Bild der Magneto-Optischen Technologie etwas trübte, hat nun keine Berechtigung mehr.
Zusammengefasst stellen sich die Vorteile dieser Technologien wie folgt dar: Die Datenträger selbst sind klein, leicht und nicht allzu teuer. Die Laufwerke können Rechner wie ein normales Plattenlaufwerk genutzt werden und es ist keine spezielle Filesystem-Software erforderlich.
Sinnvolle Einsatzgebiete für Magneto-Optische-Plattenlaufwerke Sind z.B. solche, bei denen der Datenträger aus dem Rechner eneerrit werden soll (z.B. bei sicherheitskritischen Anwendungen) und die höhere Performance vcin Winchesterpiatten in Wechselkassetten nicht benötigt wird, bzw. man deren höheren Preis nicht zahlen möchte. Weiter kann man MO-Platten dort einsetzen, wo auf Backups schnell und ohne vorheriges Umkopieren auf einen anderen Datenträger zugegriffen werden soll. MO-Wechsler erlauben hier die Archivierung auch grösserer Datenmengen. Diese werden allerdings in Zukunft an Bedeutung vertieren, da CD-RW- und CD-R-Jukeboxen an ihre Stelle treten.