EDV


Bei Entfernungen von bis zu 20 m zwischen zwei zu verbindenden Devices genügt ein normales TwistedPair-Kabel. Glasfaserkabel kommen bei Längen bis zu 680 m zum Einsatz. Nur 6% der über SSA beförderten Daten werden für Control- bzw. Routing-Funktionen verwendet d.h. 94% der Daten sind Benutzerdaten. SSA wird jedoch nur von wenigen Herstellern (wie IBM, Siemens, Micropolis) unterstützt und wird im Laufe der nächsten Jahre wohl ganz durch die Fibre Channel Arbitrated Loop Technologie abgelöst werden.


Storage Area Network (SAN)

Das LAN ermöglicht den Zugriff auf lokale Systeme, die über Kommunikationsprotokolle, wie TCP/IP, NFS, HTTP verfügen. LANs werden benutzt, um Daten zwischen verschiedenen Host-Systemen, und um Benutzerzugriffe auf Systeme. wie Workstations, Terminals und anderen Geräten, zu übertragen. LANs handhaben den Informationsfluss zwischen Host-Systemen und Benutzer. Im Gegensatz

ermöglicht SAN den Informationsfluss mit der gesamten Umgebung zu teilen, das heisst zwischen den Rechnern und den Speichereinheiten, und schliesslich zwichen den Speichereinheiten selbst. So lassen sich Speichereinheiten von allen am SAN angeschlossenen Rechnern ansprechen. Ähnlich wie in LAN Netzwerke (Ethernet, FDDI, ATM und Token Ring) gibt es auch beim SAN unterschiedliche Topologien, um so ein Storage Area Network aufzubauen.


Kombinierte SAN Netzwerk


Es wird also nicht zwingend eine Software benötigt, um ein funktionierendes SAN Netzwerk aufzubauen. In diesem Fall müssen nur die entsprechenden Verbindungen zwischen Rechnern und Speichereinheiten hergestellt werden. Die Speichereinheiten werden schliesslich den Rechner über das Betriebssystem zugewiesen, dazu reichen die Standardwerkzeuge, die in den jeweiligen Betriebssystemen fest integitert sind, völlig aus. Weiterhinausgehende Funktionen erfordern eine zusätzliche Software.

Firmen die mit sehr hohen Datenkapazitäten zu tun haben, oder in Planung sind, sollten sich auf jedenfall mit dieser Thematik befassen, da für diese Technologie eine komplett neue Struktur notwendig ist.

Die Digital eigene DSSI-Schnittstelle ist in bezug auf die Hardware der SCSI-1-Schnittstelle sehr ähnlich. Im Gegensatz zu SCSI sitzt aber noch mehr Intelligenz in dem ISE (Intelligent Storage Element) genannten Laufwerk. Sie wurde jedoch durch SCSI fast völlig verdrängt