Nicht die Vision ORWELLs, dass Menschen durch Zwang und Strafen unterdrückt werden, sondern die Vision HUXLEYs droht uns: Wir amüsieren uns zu Tode. Wir werden gelenkt durch die Sucht nach Vergnügen, dass uns die neuen Medien in größerer, schönerer und perfekterer Form bieten werden. Die Menschen werden eine Regression durchmachen von dem mündigen Bürger einer Demokratie zu einem isolierten Hedonisten hin. Er verweist dabei auf den Humanethologen IRENÄUS EIBL-EIBESFELDT, der ebenfalls vor einer Lenkung der Gesellschaft durch Konsum und die Abhängigkeit davon warnt. Die USA, die uns in so vielen Dingen ein Vorbild sind, müssen in diesem Punkt als besonders schlechtes Beispiel gelten. Mit einen Hinweis auf NEIL POSTMAN ("Wir amüsieren uns zu Tode ") beklagt PIPER, dass in den USA sämtliche Dinge des öffentlichen Lebens als Unterhaltung dargeboten werden. Aber wenn das politische Leben eines - scheinbar - demokratischen Landes von dem Aussehen seiner Politiker abhängt, dann darf man

eine solche Demokratie auch nicht ernster nehmen als die politische Aussagekraft einer Las-Vegas-Show.


Zu b) ( Siehe Seite 12 oben,12-13 und 13 )Kitte)


Das Fernsehen zerstört unsere Bindung zur Realität, indem es uns eine Ersatzwelt der Lust bietet. Diese Entfremdung führt zur Isolation: Der erhöhte Medienkonsum entspricht der reduzierten Kommunikation zwischen den Menschen. Menschen die entfremdet sind können nicht die Grundpfeiler einer Demokratie sein (Siehe a). Das Fernsehen fördert die Entfremdung auch durch die sensorische Deprivation (Ein vom Medienkrtitiker JERRY MANDER geprägter Begriff): Das Fernsehen erzählt keine zusammenhängende Geschichten mehr. Es bietet nur Desorientierung durch zerrissene Kontexte. Jede Fernsehgeschichte ist austauschbar, ist ein Wegwerf-Produkt. Menschen,die jene Zusammenhangslosigkeit des Fernsehens internalisieren, werden ihr Leben ebenso künstlich und ohne Zusammenhang erleben. Außerdem warnt PIPER vor einer Verkümmerung der sprachlichen Fähigkeiten, da die verbale Sprache in den audiovisuellen Medien zurückstecken muß.


Zu c) (Siehe Seite 17 unten und Seite 21 oben):