I. Teil: Einleitung und Thesen


Wie werden die neuen Medien 1) unsere bestehende Kulturlandschaft verändern? Werden die neuen Medien ,wenn uns schon die alten von unserer inneren und äußeren Wirklichkeit entfremdet haben, einen Großteil unserer Gesellschaft nicht noch weiter hinein in eine Scheinwelt der schillernden Klischees und glitzernden Illusionen locken? Werden die neuen Medien dann nicht noch mehr Macht über die politisch indifferenteMasse von Konsumenten gewinnen? Haben wir dann nicht alle am Ende dieser Entwicklung nach immer mehr Informationen und schönen Bildern, die Rechnung nicht mit mehr Autismus und einer ausgehöhlten Demokratie zu bezahlen? Die Frage ist nicht: Dallas oder Denver, sondern sie lautet: HUXLEY oder ORWELL. Oder sind all diese Endzeitvisionen nur das Marktgeschrei einiger weniger Intellektueller, die davon leben? Warum überhaupt eine Apokalypse? Könnten die neuen Medien unsere Gesellschaft nicht auch positiv verändern? Oder liegt darin auch nur ein trügerischer Glaube an die Allmacht der elektronischen Medien, nur mit dem Unterschied, dass nicht eine böse, sondern eine gute elektronische Fee uns nach Utopia entführt?

Die nachfolgenden Aussagen versuchen diese Entwicklung der neuen Medien und ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft zu beurteilen. Sie stammen aus dem Buch "Industrialisierung des Bewußtseins ", das im Piper Verlag erschienen ist. Ich habe daraus den Beitrag von ALEXANDER KLUGE und die Einleitung von R. ERNST PIPER ausgewählt. Die Seitenangaben beziehen sich auf dieses Buch.


1) Neue Medien=Kabelfernsehen, Computer Grafik, Privates Fernsehen, Video, Bildplatte etc.


A.) R. E. PIPER

PIPER sieht mit den neuen Medien die Gefahr aufziehen,daß unsere bestehene Kulturlandschaft zerstört wird.Er sieht eine Schädigung unserer Gesellschaft voraus- durch eine massiv einseitige Entwicklung, die ihren Anstoß in den technologischen Neuerungen der Massenkommunikation hat. Welche Gründe sieht PIPER, die eine solch negative Bewertung der neuen Medien nach seiner Ansicht rechtfertigen?

a) In der zunehmenden Manipulation

b) In der zunehmenden Entfremdung von der sozialen und psychischen Realität

c) In der zunehmenden Nivellierung der Sendungen/Filme/ Videos in Inhalt und Form

Zu a) (Siehe S. l0 unten ):


<