EDV
Backup Empfehlung
Bei geringen Datenmengen und nicht zeitkritischer Sicherung sollte man eines der preiswerten Streamer-Produkte einsetzen. Sofern ein Helical-Scan-Laufwerk verwendet werden soll, stellt sich bei der Neubeschaffung eines Backupsystems automatisch die Frage; ob DAT, Exabyte oder AlT angeschafft werden soll. Folgende Uberlegungen sollten angestellt werden:
Die Datentransferrate ist bei der neuesten Generation dieser Laufwerken etwa gleich. Dazu kommt, dass die Leistung von Rechner und Controller, die die Daten an das Bandlaufwerk schicken, mehr Einfluss auf die Performance hat, als das Bandlaufwerk selbst. in vielen Fallen sind Plattenzugriffe und die CPU-Leistung eines Rechnete, auf dem die Datensicherung läuft, der limitierende Faktor und nicht die Geschwindigkeit des Backuplaufwerks selbst.
Mit einem Exabyte-Laufwerk lassen sich mit ca. 40 GB (EX13- MAMMOTH) auf einer Kassette mehr Daten speichern als mit einem DAT-Laufwerk. Das bisher leistungsfähigste DAT-Laufwerk speichert 24 GB Daten auf einem Band. Bis zu 50 GB an Daten hingegen können mit einem AIT-Laufwerk gesichert werden.
Ein Vorteil der DAT-Technologie gegenüber der Exabyte- und AIT-Technologie ist die geringere Kopfumschlingung des Bandes (90 Grad bei DAT gegenüber 112 Grad bei VideoS), was eine geringere Bandbelastung zur Folge hat und eine einfachere Mechanik zulässt. Mit einem DAT-Laufwerk können dank schnellerer Bandgeschwindigkeit und einer anderen Technik der Bandmarkierung Fites auf dem Band im Suchmodus bis zu fünfmal schneller (40 Sekunden) gefunden werden als mit einem Exabyte-Laufwerk. Und wer wirklich Wert auf schnelle Suchzeiten legt, ist am besten mit einem AIT-Laufwerk bedient, welches nur noch 27 Sekunden benötigt um ein File zu finden.
Sollen Backups mit grossen Datenmengen von einem einzelnen System durchgeführt werden, bieten die DLT-Laufwerke eine robuste und schnelle Lösung. Für die Datensicherung mit Archivierung sind optische und magnetische Platten zu empfehlen.
In einem Netzwerk ist der Einsatz des Backup-Laufwerks in Server selbst sinnvoll. Ausreichende Kapazität vorausgesetzt, können die Daten aller lokalen Rechner zentral gesichert werden, am besten nachts. Gute Backupsoftware leistet hier grosse Dienste.
Für grössere Netze und Datenbestände eignen sich Backup-Systeme mit Wechslern. Damit lassen sich auch grosse Datenmengen weitgehend automatisch sichern und auch wieder zurückspeichern. Voraussetzung ist natürlich in beiden Fällen eine zuverlässige Backupsoftware.