Einsatzgebiete der PC-Cards sind vor allem bei Notebooks und Laptops zu finden. Da diese Rechnerarten in der Regel nur eine beschränkte Anzahl an externen Schnittstellen und gewöhnlich keine internen Steckplätze für Erweiterungskarten besitzen, bieten PC-CardStecketätze eine einfache und vielseitige Erweiterbarkeit.

Besonderheiten

Die PC-Architektur ist eine offene Architektur, das heisst der Anwender kann aus einem sehr grossen Angebot von Komponenten wählen, was am besten in sein System passt.


Die Grösse der Festplatte richtet sich nach der Anwendung und dem verwendeten Betriebssystem. Der Standard bei Komplett-PCs liegt inzwischen bei etwa 13 GB, was auch durch den rasch fallenden Preis pro MB Speicherkapazität zu erklären ist.


Monitor und Grafik

Bei der Wahl der Grafikkarte sollte man beachten, ob Treibersoftware für das verwendete Betriebssystem angeboten wird oder im Betriebssystem (wie z.B. bei Windows 98) bereits enthalten ist. Nur in Kombination mit der geeigneten Treibersoftware lassen sich die maximale Auflösung einer Grafikkarte und die maximale Bildschirmfrequenz nutzen. Die Qualität einer Grafikkarte wird hauptsächlich vom verwendeten Grafikprozessor und dem Videospeicher auf der Karte bestimmt. Es sollte sich um eine AGP-Grafikkarte handeln, und diese sollte mindestens 8 MB RAM verfügen, um auch bei hohen Auflösungen mit grosser Farbtiefe hohe Bildwiederholfrequenzen realisieren zu können. Wichtig ist auch die Wahl des passenden Monitors.

Bei einem Netzwerkserver spielt die Grafikausgabe eine geringe Rolle. Daher reicht für diese Anwendung ein einfacher VGA-Monitor aus. Um so mehr müssen bei einem Server-Einsatz die Prozessorgeschwindigkeit, das Bussystem und der Festplattencontroller mit dem Speichermedium optimal zusammenwirken. Auch die verwendete Netzwerkkarte sollte im oberen Leistungsbereich angesiedelt sein. Einige Serverlösungen, wie zum Beispiel Windows NT Server und einige Unix-Server gestatten einen non-dedicated Server-Betrieb. Das heisst, dass der Server auch noch als Arbeitsstation eingesetzt werden kann. Von diesem Verfahren ist jedoch abzuraten, da dadurch die Leistungsfähigkeit der Serverfunktionen stark eingeschränkt wird.