Sie werden in einer familiär geführten Pension untergebracht werden. Von Ouro Preto aus können Ausflüge in die umliegenden Städte, die Zeugen vergangenen Reichtums sind, unternommen werden. Mariana und Congonhas da Campo sind einige davon.

Dieser Baustein ist einer der ruhigsten und beschaulichsten in unserem Programm, denn in den Straßen der Städte von Minas Gerais herrscht keine Hektik.

Kontakte zu den Menschen sind durch die Unterbringung und die traditionelle Gastfreundschaft der Menschen in dieser Region kein Problem.

Einleitung

Im Jahr 1850 kam der Braunschweiger Arzt Dr. Herrmann Blumenau in den Süden Brasiliens. Mit seiner Gruppe Auswanderer fühlte er sich im Tal des Rio Itajai besonders wohl. Sicher vor allem deshalb, weil er sich hier an seine deutsche Heimat erinnert fühlte. Die Landschaft gleicht an vielen Stellen verblüffend den deutschen Mittelgebirgen. Es entstand eine Stadt, die bis heute den Namen ihres Gründers trägt: Blumenau. Blumenau ist bislang noch ein Stück unbekanntes Brasilien. Und kurios dazu.

Zwei der Hotels in dieser Stadt mit 150 000 Einwohnern tragen die Namen "Himmelblaues Palace" und "Frohsinn". Der Anschein, daß sich in diesem fremden Erdteil seit fast 150 Jahren deutsche Kultur erhalten hat, trügt nicht. Hier knallen die Büchsen von rund 40 Schützenvereinen um die Wette. Hier wird in Krachledernen um den Maibaum getanzt und an Feiertagen werden Dirndl. angelegt. Auf dem Rio itajai schippert das schneeweiße Schiff "Blumenau II", im Zwischendeck serviert der schwarze Kellner die Bierhumpen in deutscher Sprache.

Die Sprache in Blumenau ist ein weiteres Kuriosum. Durch die Zuwanderung deutscher Emigranten hat sich eine Sprache gebildet, die ein deutsches Esperanto sein könnte. Es ist ein Eintopf aus Schwäbisch, Rheinisch, Hessisch gewürzt mit einer Prise Tirol nd einem Schuß Schweiz.

Obwohl man sich inzwischen schon längst als Brasilianer fühlt und auch ist, erhält sich deutsches Brauchtum. Mehrere deutschsprachige Zeitungen erscheinen am Ort und tragen ihren Teil dazu bei, daß ein Stück Deutschland in Brasilien erhalten bleibt.

Die Landwirtschaft in diesem fruchtbaren Teil Brasiliens hat den Menschen des Bundesstaates Santa Catarina Reichtum gebracht, Es herrscht gemäßigtes, warmes Klima, in dem Kaffee, Heizen und Sojabohnen prächtig gedeihen.

<