Unter Beispielprojekte/Beleuchtungsmöglichkeiten im THD/Beleuchtungsbeispiele gibt es mehrere Projekte in Tagsicht und Nachtsicht mit entsprechenden Bildern, die Ihnen zeigen sollen, welche Probleme bei welcher Beleuchtungssituation auftauchen können und welche Lösungen es dazu gibt. Die Ausgangssituation ist in allen vier Varianten (Nacht-Innen, Nacht-Aussen, Tag-Innen, Tag-Aussen) gleich: In allen Ansichten steht eine Couch zwischen zwei Lichtquellen. Die Couch steht dabei in einer Zwischenzone von Verschattung und Aufhellung. Teile der Couch bleiben vor allem in den Nachtansichten darum verdunkelt, was ihre Plastizität negativ beeinflusst. Wenn Sie sich einmal die Nachtansicht „Nacht-Innen“ ansehen, werden Sie dieses Problem klar erkennen können. Auch in dem Projekt „Nacht-Aussen“ sowie „Tag-Innen“ ist dieses Problem vorhanden. In der Tagansicht „Tag-Aussen“ ist die Beleuchtungssituation unproblematisch.

Da Sie Ihre Räume vorwiegend durch Lichtinseln (siehe weiter unten) gestalten werden, ist die Lichtsituation in der Nachtansicht „Nacht-Innen“ ein sehr häufig auftretendes Problem. Ihr Wohnzimmer wird wohl kaum so gleichmäßig hell ausgeleuchtet sein, wie ein OP-Raum. Mit punktuell eingesetzten Lichtquellen, den Lichtinseln, gestalten und gliedern Sie Ihre Wohnung über die Raumbeleuchtung und erzeugen so eine Lichtstimmung. Leider werden Sie dann in der Nachtsicht in Ihren Räumen sehr viele dieser Lichtinseln haben.

Wie kann man nun in der Nachtansicht „Nacht-Innen“ die verdunkelten Teile der Couch aufhellen, ohne die vorgegebene Lichtgestaltung zu verändern? Unbegrenzt die Helligkeit zu erhöhen macht keinen Sinn und einfach ein paar Leuchten mehr aufstellen wohl auch kaum.

Um dieses Problem zu lösen, haben Sie zwei Möglichkeiten. Entweder laden Sie zusätzliche virtuelle Lichtquellen ein oder Sie manipulieren die Materialeigenschaften der Couch.

2. Der Einsatz virtueller Lichtquellen

Virtuelle Lichtquelle im THD Premium