Fangen bei der Verschiebung von Elementen


Klicken Sie auf ein bereits verplantes Element der Zeichnung und bewegen Sie anschließend die Maus bei gedrückter Maustaste, wird das Element verschoben. Während des Verschiebens rastet es in die oben erläuterten Fangpunkte anderer Elemente ein. Welcher Teil des bewegten Elements beim Verschieben auf diese Punkte hin fängt, ist davon abhängig, an welcher Stelle Sie zu Beginn des Verschiebens klicken. Befindet sich in der Nähe dieser Stelle ein Punkt, der für das zu verschiebende Element ein Fangpunkt ist, wird dieser Punkt zu einem Fangpunkt werden für alle anderen Elemente in seiner Nähe. Ein solcher Punkt wird bereits vor dem Klick farblich hervorgehoben. Befindet sich dort kein Fangpunkt, aber eine Kante, fängt diese Kante auf die Fangziele hin. Genauso wie der Fangpunkt wird auch die Kante noch vor dem Klick farblich hervorgehoben. Ist weder ein Punkt noch eine Kante in der Nähe, wird genau der Punkt die anderen Elemente fangen, die sich an der Stelle des Klicks befindet. Zusätzlich zu den gerade beschriebenen Stellen gibt es noch weitere mögliche Fangpunkte eines Elements, die Sie während des Verschiebens durch die Tastenkombination [Strg]+[W] der Reihe nach auswählen können: die vier Ecken, die vier Kanten und der Mittelpunkt des umgebenden (ggf. gedrehten) Rechtecks (siehe auch Detailbeschreibung des Markierungsrahmens auf Seite 51). Zusammen mit der [Strg]+[F]-Funktionalität für das Fangziel (s. o.) können Sie also in weiten Grenzen bestimmen, welches Element auf was wie fängt. Wenn Sie die Voreinstellungen benutzen, können Sie durch das Markierungsfeld "Globale Fangeinstellungen" bestimmen.

Innerhalb des Kontextmenüpunktes einfach global das „Fangen auf“ für die komplette Zeichnung festlegen. Sollten sich übrigens beim Fangen mehrere mögliche Ziele in der Nähe der Maus befinden, wird der Fangpunkt gewählt, der der Maus am nächsten liegt. Die anderen möglichen Fangpunkte werden in der Zeichnung als kleine grüne Kreuze gekennzeichnet. Sie können mit der Tastenkombination [Strg]+[F] der Reihe nach eines der grünen Kreuze zum tatsächlich gewählten Fangpunkt machen. Somit wäre geklärt, worauf gefangen wird. Offen ist die Frage „Was fängt?“. Bei der Neuerzeugung von Elementen ist die Antwort einfach: die Maus (bzw. der Punkt unter der Maus). Schwieriger wird die Antwort, wenn Sie ein Element verschieben.